Der SHAREadvice Aktienblog muss seine Aktivitäten leider vorübergehend unterbrechen.
Wir bitten alle Leser um Verständnis.
Trotzdem sind wir natürlich weiterhin über unsere Mailadresse erreichbar.
Der SHAREadvice Aktienblog muss seine Aktivitäten leider vorübergehend unterbrechen.
Wir bitten alle Leser um Verständnis.
Trotzdem sind wir natürlich weiterhin über unsere Mailadresse erreichbar.
Der SHAREadvice Aktienblog hat gestern seinen 4. Geburtstag gefeiert.
Wir danken allen Lesern für das Interesse an diesem spannenden Thema und freuen uns auf ein weiteres Jahr am Puls der Aktienmärkte.
Der Einkaufsmanagerindex für Deutschland erreicht im Mai mit 60,4 Punkten seinen höchsten Wert seit über 10 Jahren.
Ein Wert von über 50 Punkten signalisiert dabei ein Wirtschaftswachstum.
Adidas schloss am Freitag über 6 % im Plus und nah an seinem Allzeithoch mit € 311,35.
Gestützt wurde der Kurssprung durch die guten Umsatzzahlen vom Adidas-Rivalen Nike.
Die US-Finanzministerin Janet Yellen und die US-Notenbank Federal Reserve deuten wegen der steigenden Inflation und des starken Wirtschaftswachstums eine Zinswende noch vor 2023 an.
Die Inflation in den USA liegt bei 5,0 % während die Notenbank ein Ziel von 2 % anstrebt.
Der G7-Gipfel 2021 ist heute in Carbis Bay (Cornwall) zuende gegangen. Im vergangenen Jahr hatten nur 2 Videokonferenzen unter Vorsitz der USA stattgefunden.
In der Zusammenfassung der US-Regierung ist folgender Satz vermerkt:
[..] In Cornwall we have revitalised our G7 partnership. Our Shared Agenda for Global Action is a statement of our shared vision and ambition as we continue to collaborate this year and under future Presidencies. [..]
Der Bundestag hat das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettengesetz) verabschiedet.
Damit werden ab 2023 große Unternehmen in Deutschland verpflichtet, bei ihren Lieferanten gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße vorzugehen.
Die Finanzminister der G7-Gruppe haben sich jetzt auf eine globale Mindeststeuer für Unternehmen von 15 % geeinigt, die im Land der jeweiligen Umsatzes gezahlt werden soll.
Dies soll im Juli auch mit den G20-Finanzministern in Venedig weiter besprochen werden.
Die Vonovia plant die Übernahme der Deutsche Wohnen in den nächsten Monaten. Damit entsteht Europas größter Wohnungsvermieter.
Und der Dow Jones Industrial Average feierte am 26. Mai seinen 125. Geburtstag.
Die Einkaufsmanager-Indizes steigen weiter:
– für die USA auf 68,1 Punkte (Allzeithoch)
– für die Eurozone auf 56.9 Punkte (39-Monate-Hoch)
– für Deutschland auf 56,2 Punkte (2‑Monate-Hoch)
Dieser Index signalisiert ein Wirtschaftswachstum ab 50 Punkten.
Die Aktienkurse werden durch durch steigende Inflation beeinflußt:
- Deutschland: 2,0 % (April, zum Vorjahr)
– Eurozone: 1,6 % (April, zum Vorjahr)
– USA: 4,2 % (April, zum Vorjahr)
Die Inflation führt zu Zinserhöhungen und dies beeinträchtigt die Kursentwicklung.
Die Aktie von BioNTech überwindet die Marke von 150 EUR und schliesst in Frankfurt am Ende bei 149,40 EUR.
Die Aktie von Amazon erreicht an der Nasdaq ein neues Allzeithoch bei 3.553 USD.
Der US-Einkaufsmanagerindex klettert auf 62,2 Punkte und damit auf ein Allzeithoch.
Die nächsten Schritte bei der US-Präsidentenwahl stehen unter TERMINE:
Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone für August lag bei ‑0,2 % und in der Europäischen Union noch bei 0,4 %.
Bitte halten Sie sich an die Corona-Regeln: Abstand halten und Maske tragen !
Als letztes Unternehmen im Dax 30 hat Volkswagen jetzt den Termin für seine virtuelle Hauptversammlung am 30. September bekanntgegeben. Mit Ausnahme von Wirecard werden dann alle Hauptversammlungen abgeschlossen sein. Die meisten davon haben rein virtuell stattgefunden.
Am Montag beginnt mit der SAP die Berichtssaison für Q2 in Deutschland …
Der schweizerische Leitindex SMI 20 kletterte gestern wieder über die Marke von 10.000 Punkten und erreichte dabei sogar ein Tageshoch von 10.076 Punkten. Das 52-Wochen-Hoch liegt nur noch leicht höher bei 10.091 Punkten.
WeWork verschiebt möglicherweise seinen bisher für dieses Jahr in New York geplanten Börsengang in das nächste Jahr.
Das US-Unternehmen WeWork mit Sitz in New York wurde 2010 vom jetzigen CEO Adam Neumann gegründet und vermietet weltweit Büroflächen an Freiberufler und Unternehmen (Coworking). Der Börsenprospekt wurde in Bezug auf Corporate Governance kritisiert. Größter Gesellschafter ist der japanische Softbank-Konzern.
Der angepeilte Börsenwert von WeWork wurde von USD 47 Mrd. auf 20–30 Mrd. reduziert.
Der US-Finanzinvestor Permira wird Anteile an der deutschen Softwarefirma Teamviewer wohl bereits im September an die Frankfurter Börse bringen.
Teamviever mit Sitz in Göppingen vertreibt die gleichnamige Fernwartungs-Software meist im Abomodell (Screensharing). Der Umsatz lag im letzten Jahr bei EUR 230 Mio.