Liebe Börsianer,
die positiven Impulse durch den G20-Gipfel haben sich aufgelöst. Weltweit sind die Aktienkurse in der Woche KW 49 stark gefallen auch wegen der sich nun leicht abschwächenden Konjunktur in den USA. Die Annäherung im Handelskonflikt zwischen den USA und China scheint eher eine Ruhepause für die nächsten 90 Tage zu sein !
- Deutschland: ⇓
- Europa: ⇓
- USA: ⇓
- Japan: ⇓
- China: ⇑
- Welt: ⇓
Der deutsche Leitindex Dax 30 verschlechtert sich um 469 Zähler und schliesst in der Woche bei 10.788 Punkten, sinkt auf Wochensicht um ‑4,2 % und liegt seit Jahresbeginn bei ‑16,5 %. Er fällt damit in der ersten Woche in Folge und steht rund 1.500 Punkte unter der GD 200-Linie sowie rund 500 Punkte unter der GD 38-Linie. Der Dax 30 liegt aktuell ‑20,7 % unter seinem Allzeit-Hoch vom 23. Januar 2018. Er befindet sich nun auf einem 2‑Jahres-Tief.
Der US-amerikanische Leitindes Dow Jones 30 verliert ganze 1.149 Zähler und geht mit 24.389 Punkten aus dem Handel, fällt auf Wochensicht um beunruhigende ‑4,5 % und steht jetzt seit Jahresbeginn leicht im Minus bei ‑1,3 %. Er verschlechtert sich die erste Woche in Folge und kreuzt die GD 38-Linie und GD 200-Linie wieder nach unten. Der Dow Jones 30 steht mit ‑9,5 % unter dem Allzeit-Hoch vom 3. Oktober 2018. Er pendelt in den letzten acht Wochen in einer Rechteck-Formation.
Die Volatilität in Deutschland steigt erkennbar auf 22,4 Punkte an (YE 2017: 14,2). In den USA geht die Volatilität noch stärker nach oben auf 23,2 Punkte (YE 2017: 11,0).
In dieser Woche um mehr als 10 % verändert haben sich die Aktienkurse von:
- Cancom (-10,1 %)
- Commerzbank (-10,2 %)
- Lufthansa (-11,0 %)
- Covestro (-11,1 %)
- Fresenius Medical Care (-13,4 %)
- Evotech (-13,8 %)
- Wacker Chemie (-14,3 %)
- Fresenius (-22,2 %)
Die beste / schlechteste Kursentwicklung in den letzten 12 Monaten haben Evotech (+50,2 %) sowie Deutsche Bank (-51,7 %).
Die Rendite der Bundesanleihen (10 Jahre) macht nochmals einen weiteren Schritt nach unten auf noch 0,24 %. Und die Rendite der US-Anleihen (10 Jahre) geht unter die 3 %-Marke zurück auf jetzt 2,87 %.
Ein Euro wird zum US-Dollar nochmals leicht teurer und verbleibt bei 1,14 USD (YE 2017: 1,20). Die Feinunze Gold geht um 2,1 % nach oben und erreicht mit 1.243 USD (YE 2017: 1.297) sogar ein 5 Monats-Hoch. Und die Ölsorte Brent erholt sich Dank der OPEC wieder etwas und steigt um 3,9 % auf 61 USD (YE 2017: 67).
x
1. Themen der Woche
Die nächste Gewinnwarnung hat die Kurse von Fresenius einbrechen lassen. Auch der Ausblick für 2019 bleibt bescheiden.
Carl Zeiss Meditech ersetzt CTS Eventim zum 27. Dezember im M‑Dax:
Deutsche Börse Pressemitteilung
Die Vorstände von BMW, Daimler und Volkswagen haben bei einem Spitzentreffen im Weißen Haus weitere Investitionen in deren amerikanische Standorte angekündigt.
Die Wirtschaft in der Eurozone ist in Q3 nur um 0,2 % gewachsen.
In den USA wurden im letzten Monat nur 155.000 neue Stellen (außerhalb der Landwirtschaft) geschaffen. Die Arbeitslosenquote bleibt aber bei 3,7 %.
Die Zinsen amerikanischer Staatsanleihen haben eine inverse Struktur gebildet, d.h. die Rendite fünfjähriger Anleihen liegt höher als bei zweijährigen. Dies gilt als ein Rezessionsindikator.
Quatar wird das Erdöl-Kartell OPEC zum Januar kommenden Jahres verlassen. Das Land plant, sich zukünftig auf Erdgas zu konzentrieren.
Die Finanzchefin des chinesischen Smartphone-Herstellers und Netzwerkausrüsters Huawei (in chinesisch “China handelt”) wurde in Vancouver festgenommen wegen eines Verdachtes auf Verstoss gegen die bestehenden Iran-Sanktionen der USA. Meng Wanzhou ist auch die Tochter des Firmengründers.
Der Bundesparteitag der CDU hat Annegret Kramp-Karrenbauer mit rund 52 % der Stimmen zur neuen Parteivorsitzenden gewählt.
Stefan Effenberg schliesst sich dem Kompetenzteam Fussball einer Volksbank in Thüringen an.
Der langjährige Vorstandschef von Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, ist verstorben.
x
2. Daten der Woche
Performance 49/2018 | 1 Woche | YTD |
---|---|---|
Deutschland: | ||
Dax 30 | -4,2 % | -16,5 % |
M‑Dax | -3,9 % | -14,0 % |
T‑Dax | -2,9 % | -0,5 % |
USA: | ||
Dow Jones 30 | -4,5 % | -1,3 % |
Nasdaq C. | -4,9 % | 1,0 % |
Frankreich | -3,8 % | -9,4 % |
Grossbritannien | -2,9 % | -11,8 % |
Österreich | -4,6 % | -14,2 % |
Schweiz | -3,3 % | -6,8 % |
Japan | -3,0 % | -4,8 % |
China | 1,5 % | -21,2 % |
Wechselkurse: | ||
EUR in USD | 0,1 % | -5,2 % |
Gold: | ||
Feinunze (USD) | 2,1 % | -4,1 % |
Öl: | ||
Brent (USD) | 3,9 % | -8,2 % |
x
3. Unternehmen der Woche
Das US-amerikanische Pharmaunternehmen Merck & Co. befindet sich weiter in einem stabilen Aufwärtstrend und gewinnt in den letzten 12 Monaten 40,1 % an der New York Stock Exchange.
x
4. Ausblick auf die nächste Woche
Am Dienstag wird das britische Unterhaus über den Brexit-Vertragsentwurf abstimmen.
Und am Mittwoch kommt das letzte Mal die Hauptversammlung der alten LInde AG zusammen. Linde fusioniert mit der amerikanischen Praxair.
Im polnischen Kattowitz findet zur Zeit ja die UN-Klimakonferenz statt.
Die Zeit für die erhoffte Jahresend-Rallye wird langsam knapp.
Ihr SHAREadvice