Liebe Börsianer,
die generelle Kurserholung ist jetzt in Deutschland zum Halten gekommen während die Kurse in den USA weiter gestiegen sind. Hier werden die Konjunkturindikatoren eingepreist und dort lebt man von der Hoffnung auf eine Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China !
- Deutschland: ⇒
- Europa: ⇒
- USA: ⇑
- Japan: ⇒
- China: ⇒
- Welt: ⇑
Pfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 1 %, Doppelpfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 5 %
Der deutsche Leitindex Dax 30 verschlechtert sich um 101 Zähler und schliesst in dieser Woche bei einem Stand von 11.181, fällt auf Wochensicht um ‑0,9 % und liegt seit Beginn des Jahres nun bei 5,9 %. Er geht in der ersten Woche in Folge nach unten, liegt rund 300 Punkte über der GD 38-Linie und rund 800 Punkte unter der GD 200-Linie. Der Dax 30 steht jetzt ‑17,8 % unter seinem Allzeit-Hoch vom 23. Januar 2018. Er bewegt sich seit ca. zwei Wochen seitwärts.
Der US-amerikanische Leitindes Dow Jones 30 gewinnt 327 Zähler und beendet die Woche bei 25.064 Punkten, steigt auf Wochensicht um 1,3 % und steht seit Anfang des Jahres bei 7,4 %. Er verbessert sich die sechste Woche in Folge und kreuzt nun die GD 200-Linie knapp nach oben. Der Dow Jones 30 liegt bei 7,0 % unter dem Allzeit-Hoch vom 3. Oktober 2018. Er bewegt sich nach dem Tiefstand vom 24. Dezember 2018 weiter in einem sehr steilen Aufwärtskanal.
Die Volatilität in Deutschland geht zurück auf aktuell 16,1 Punkte an (YE 2018: 23,4). In den USA geht die Volatilität noch stärker nach unten auf ebenfalls 16,1 Punkte (YE 2018: 25,4).
In der letzten Woche um mehr als 10 % verändert haben sich die Aktienkurse von:
- Sartorius (11,6 %) ↑
- Morphosys (-10,7 %) ↓
- Wirecard (-35,2 %) ↓
Die beste / schlechteste Kursentwicklung in den letzten 12 Monaten hatten Carl Zeiss Meditec (50,7 %) und RIB Software (-54,9 %).
Seit Jahresbeginn haben jetzt Nordex (30,3 %) und Wirecard (-18,3 %) die beste / schlechteste Entwicklung des Aktienkurses.
Die Rendite der Bundesanleihen (10 Jahre) fällt nochmals zurück auf 0,15 %. Und die Rendite der US-Anleihen (10 Jahre) geht gleichfalls weiter nach unten auf 2,63 %.
Ein Euro wird zum US-Dollar wieder um 1,1 % teurer und geht auf 1,15 USD (YE 2018: 1,15). Die Feinunze Gold steigt um 1,9 %, überwindet seit über acht Monaten die 1.300 USD-Marke und endet bei 1.319 USD (YE 2018: 1.279). Die Ölsorte Brent steigt um 2,3 % auf 63 USD (YE 2018: 54).
1. Themen der Woche
Die Deutsche Bank hat im Geschäftsjahr 2018 einen Konzerngewinn nach Steuern in Höhe von EUR 341 Mio. erzielt und damit den ersten Jahresgewinn seit 2014. Die Marktkapitalisierung ist aber weiterhin gering. Die aktuelle Überlegungen zu einer möglichen Zusammenlegung mit der Commerzbank dürften daher anhalten.
Wirecard verliert am Mittwoch und nochmal am Freitag signifikant aufgrund von Berichten der Financial Times über fehlerhafte Rechnungslegungen der Niederlassung in Singapur. Wirecard war in der Vergangenheit bereits mehrfach Ziel von Short-Attacken geworden.
Der Pharmazulieferer Sartorius aus Göttingen konnte den Umsatz in 2018 um 13 % auf EUR 1,6 Mrd. steigern und rechnet auch mit einem weiteren Anstieg zwischen 7–11 % für dieses Jahr.
Der US-Onlinehändler Amazon wächst in Q4 2018 um 20 % auf USD 72,4 Mrd. auch Dank der Amazon Web Services im Bereich Cloud Computing.
Amazon und Microsoft verfügen zur Zeit weltweit über die höchsten Marktkapitalisierungen.
Der Umsatz des amerikanischen Elektronikkonzerns Apple ist in Q4 2018 um 5 % gefallen.
Das amerikanische Social Media Unternehmen Facebook hat überraschend starke Zahlen für das abgelaufene Quartal veröffentlicht. Allein der Nettogewinn stieg um 61 % auf USD 6,9 Mrd. Und auch die Zahl der aktiven Nutzer wuchs um 9 % auf über 1,5 Mrd.
Der US-Halbleiterkonzern Nvidia musste die Umsatzprognose weiter stark reduzieren. Der Kurs hat sich an der Nasdaq in den letzten vier Monaten ungefähr halbiert.
Gegen den chinesischen Telekomausrüster Huawei wurde Anklage durch das amerikanische Justizministerium erhoben u.a. wegen Industriespionage und Umgehung der Iran-Sanktionen. Huawei ist auch im Gespräch wegen der Versteigerung von 5G Mobilfunk-Lizensen im Frühjahr in Deutschland.
Die Bundesregierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 1,8 % auf aktuell nur noch 1,0 % im jüngsten Jahreswirtschaftsbericht abgesenkt:
BMWi Jahreswirtschaftsbericht 2019
Italien ist im 4. Quartal 2018 in eine sogenannte technische Rezession gerutscht. Sowohl in Q4 als auch bereits in Q3 war das Bruttoinlandsprodukt zum Vorjahr gesunken.
Am Freitag ist das europäisch-japanische Freihandelsabkommen in Kraft getreten.
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve hat ein Ende der geldpolitischen Normalisierung angekündigt und wird Zinserhöhungen von nun an deutlich langsamer vornehmen als bisher.
2. Daten der Woche
Performance 5/2019 | 1 Woche | YTD |
---|---|---|
Deutschland: | ||
Dax 30 | -0,9 % | 5,9 % |
M‑Dax | -0,3 % | 10,0 % ! |
T‑Dax | -5,0 % ! | 2,7 % |
USA: | ||
Dow Jones 30 | 1,3 % | 7,4 % |
Nasdaq C. | 1,4 % | 9,5 % |
Frankreich | 1,9 % | 6,1 % |
Grossbritannien | 3,1 % | 4,3 % |
Österreich | -0,1 % | 9,1 % |
Schweiz | 0,8 % | 6,7 % |
Japan | 0,1 % | 3,9 % |
China | -0,3 % | 3,7 % |
Welt | 1,4 % | 7,8 % |
Wechselkurse: | ||
EUR in USD | 1,1 % | 0,2 % |
Gold: | ||
Feinunze (USD) | 1,9 % | 3,1 % |
Öl: | ||
Brent (USD) | 2,3 % | 16,9 % |
3. Unternehmen der Woche
Der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing steigt in der letzten Woche in New York um 8,4 % und schliesst bei 387,43 USD nahe an seinem 10-Jahres-Hoch vom Oktober 2018.
4. Prognose für die nächste Woche
Die statistische Prognose für den Dax 30 liegt zum Ende der Woche bei: 11.088 Punkten.
Diese Methode basiert auf der exponentiellen Glättung über die letzten 12 Monate.
5. Ausblick auf die nächste Woche
Die eher technische Gegenbewegung in Deutschland dürfte abgeschlossen sein. Jetzt treten die Quartalszahlen wieder in den Vordergrund. In den USA hofft man konkret auf eine Einigung im Handelsstreit mit China.
Die Berichtssaison für Q4 2018 läuft weiter u.a. mit Daimler.
Bereits am Sonntag findet in den USA der 53. Super Bowl im Mercedes Benz Stadium in Atlanta zwischen den New England Patriots und den Los Angeles Rams statt !
Ihr SHAREadvice