Liebe Börsianer,
wir haben die Aktie von RWE bei einem Schlusskurs von € 31,92 am letzten Freitag in Frankfurt mit in unsere Watchlist aufgenommen.
RWE hat eine traditionsreiche Vergangenheit seit der Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes (RWE) in Essen im Jahr 1898. Das heutige Unternehmen weiterhin mit Sitz in Essen ist eines der größten Energieversorgungsunternehmen in ganz Europa und erzielte 2018 mit über 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von € 13,8 Mrd.
Im Rahmen einer neuen Firmenstrategie plant RWE bis 2040 klimaneutral und eines der global führenden Unternehmen bei Erneuerbaren Energien zu sein. Dazu wurden im Rahmen einer umfassenden Vereinbarung mit der E.ON die Geschäftsaktivitäten mit Erneuerbaren Energien übernommen.
Der gesamte RWE-Konzern ist zur Zeit in diese vier Geschäftsbereiche gegliedert: Braunkohle & Kernenergie, Europäische Stromerzeugung, Energiehandel und Fortgeführte Innogy-Aktivitäten (Erneuerbare Energien).
RWE betreibt noch die beiden Kernkraftwerke Gundremmingen C (bis Ende 2021) und Emsland (bis Ende 2022). Und die Stromerzeugung aus Braunkohle ist ebenfalls zeitlich begrenzt durch die globalen und nationalen Klimaschutzziele.
Mögliche Entschädigungszahlungen aus einem Braunkohle-Ausstieg als Folge des Klimapakets der Bundesregierung dürften höher ausfallen als zunächst gedacht.
Der jetzige Vorstandschef Rolf Martin Schmitz hat erst jüngst angedeutet, sich im kommenden Jahr aus der Firmenleitung zurückzuziehen.
RWE ist aktuell der zweitstärkste Wert im Dax 30 seit Jahresbeginn mit einer Kursperformance von 16,7 %. Nur der Aktienkurs von Wirecard hat sich in diesem Jahr noch besser entwickelt.
Ihr SHAREadvice