Watchlist 4

Lie­be Börsianer,

wir ha­ben die Ak­tie von RWE bei ei­nem Schluss­kurs von € 31,92 am letz­ten Frei­tag in Frank­furt mit in un­se­re Watch­list aufgenommen.

RWE hat eine tra­di­ti­ons­rei­che Ver­gan­gen­heit seit der Grün­dung des Rhei­nisch-West­fä­li­schen Elek­tri­zi­täts­wer­kes (RWE) in Es­sen im Jahr 1898. Das heu­ti­ge Un­ter­neh­men wei­ter­hin mit Sitz in Es­sen ist ei­nes der größ­ten En­er­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men in ganz Eu­ro­pa und er­ziel­te 2018 mit über 20.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von € 13,8 Mrd.

Im Rah­men ei­ner neu­en Fir­men­stra­te­gie plant RWE bis 2040 kli­ma­neu­tral und ei­nes der glo­bal füh­ren­den Un­ter­neh­men bei Er­neu­er­ba­ren En­er­gien zu sein. Dazu wur­den im Rah­men ei­ner um­fas­sen­den Ver­ein­ba­rung mit der E.ON die Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten mit Er­neu­er­ba­ren En­er­gien übernommen.

Der ge­sam­te RWE-Kon­zern ist zur Zeit in die­se vier Ge­schäfts­be­rei­che ge­glie­dert: Braun­koh­le & Kern­ener­gie, Eu­ro­päi­sche Strom­erzeu­gung, En­er­gie­han­del und Fort­ge­führ­te In­no­gy-Ak­ti­vi­tä­ten (Er­neu­er­ba­re Energien).

RWE be­treibt noch die bei­den Kern­kraft­wer­ke Gund­rem­min­gen C (bis Ende 2021) und Ems­land (bis Ende 2022). Und die Strom­erzeu­gung aus Braun­koh­le ist eben­falls zeit­lich be­grenzt durch die glo­ba­len und na­tio­na­len Klimaschutzziele.

Mög­li­che Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen aus ei­nem Braun­koh­le-Aus­stieg als Fol­ge des Kli­ma­pa­kets der Bun­des­re­gie­rung dürf­ten hö­her aus­fal­len als zu­nächst gedacht.

Der jet­zi­ge Vor­stands­chef Rolf Mar­tin Schmitz hat erst jüngst an­ge­deu­tet, sich im kom­men­den Jahr aus der Fir­men­lei­tung zurückzuziehen.

RWE ist ak­tu­ell der zweit­stärks­te Wert im Dax 30 seit Jah­res­be­ginn mit ei­ner Kurs­per­for­mance von 16,7 %. Nur der Ak­ti­en­kurs von Wire­card hat sich in die­sem Jahr noch bes­ser entwickelt.


Ihr SHAREadvice

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert