Liebe Börsianer,
Grossbritannien hat am 31. Januar nun tatsächlich die Europäische Union verlassen.
Vor 47 Jahren hatte der damalige konservative Premierminister Edward Heath den Vertrag über den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet, der dann 1973 auch in Kraft trat. Und im Jahr 2016 während der Regierungszeit von David Cameron stimmten 52 % in einem Referendum wieder für den Austritt aus der Europäischen Union.
Das notwendige Austrittsabkommen wurde in der Zwischenzeit auch unterzeichnet und regelt vor allem diese Themenbereiche: die Rechte der EU-Bürger in Grossbritannien, die Rechte der Briten in der EU, die finanziellen Pflichten Grossbritanniens nach dem jetzigen Austritt und die Vermeidung einer harten Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland.
Die ehemaligen britischen Abgeordneten im Europäischen Parlament räumen bereits die Büros.
In der Übergangsphase bis Ende 2020 endet sich ansonsten praktisch noch nichts.
Ein neuer Freihandelsvertrag zwischen der Europäischen Union und Grossbritannien soll nach dem aktuellen Wunsch der britischen Regierung bereits bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Dies bedeutet, dass der entsprechende Vertragstext bereits im Oktober vorliegen muss und die Unterhändler dafür nur 7–8 Monate Zeit haben.
Ungefähr 3 Mio. EU-Bürger leben zur Zeit in Grossbritannien, davon 300.000 aus Deutschland. Genauere Zahlen liegen dazu nicht vor, da es in Grossbritannien kein zentrales Melderegister gibt. Spätestens im Sommer nächsten Jahres benötigen sie eine Aufenthaltserlaubnis, um z.B. einen Job zu bekommen, eine Wohnung zu mieten oder auch das nationale Gesundheitssystem nutzen zu können.
Diese ursprüngliche Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde durch Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg sowie die Niederlande gegründet und trat Anfang 1958 durch die berühmten Römischen Verträge in Kraft.
1973 traten neben Grossbritannien auch Dänemark und die Republik Irland der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei.
1993 entstand mit dem Vertrag von Maastricht aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft dann die Europäische Gemeinschaft. Und 2009 wurde aus der Europäischen Gemeinschaft mit dem Vertrag von Lissabon letztlich die heutige Europäische Union.
Ihr SHAREadvice