Liebe Börsianer,
die Aktienkurse haben stark zugelegt und damit die Verluste aus der vorletzten Woche wieder komplett ausgeglichen.
Der Dax 30 steigt um 8,0 % und der Dow Jones 30 geht ebenfalls um 6,9 % nach oben. Selbst der globale MSCI Welt erholt sich um 7,7 %. Am stärksten jedoch klettert der Nasdaq C. in den USA mit beachtlichen 9,0 %.
Die Europäische Kommission rechnet mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung für 2020 in der Europäischen Union um ‑7,4 % und auch nur einer langsamen Erholung in 2021 um 4,1 %.
Die Shop Apotheke erwartet aktuell für dieses Jahr ein Umsatzwachstum von 35 %. Die Online-Apotheke hat ihren Hauptsitz in den Niederlanden und wird auch im M‑Dax gehandelt.
BMW hat recht gute Zahlen für Q3 präsentiert.
Die Commerzbank hat im letzten Quartal dagegen einen Verlust erwirtschaftet und steht wohl vor einem verschärften Restrukturierungsprogramm, sobald Manfred Knof zum 1. Januar 2021 den Vorstandsvorsitz von Martin Zielke übernimmt.
Der weltgrößte Fahrdienstvermittler Uber meldet einen Quartalsverlust von $ 1,1 Mrd. obwohl die Sparte mit Essenslieferungen Uber Eats stark wächst.
Der Verlust bei der Lufthansa allein für Q3 beläuft sich auf € 2 Mrd. bei einem Umsatzrückgang von ‑74 % zum Vorjahresquartal.
Performance 45/2020 | 1 Woche | YTD |
---|---|---|
Deutschland: | ||
Dax 30 | 8,0 % | -5,8 % |
M‑Dax | 6,3 % | -3,4 % |
T‑Dax | 7,1 % | 0,0 % |
USA: | ||
Dow Jones 30 | 6,9 % | -0,8 % |
Nasdaq C. | 9,0 % | 32,6 % |
China | 1,4 % | 8,9 % |
Welt | 7,7 % | 4,7 % |
- TOP der Woche: Bilfinger (21,9 %) → Übernahmegerüchte
- FLOP der Woche: Ströer (-3,0 %) → Umsatzschwäche
Der Dax 30 hat eine perfekte V‑Formation über die vergangenen zwei Wochen gebildet und liegt wieder knapp unter der 38-Tage-Linie. Der Dow Jones 30 bewegt sich sehr ähnlich und kommt sogar über seiner 38-Tage-Linie zum Stehen.
Abstand vom Allzeithoch
♦ Dax 30: ‑9,5 % (17. Februar 2020) ♦
♦ Dow Jones 30: ‑4,2 % (13. Februar 2020) ♦
Ausblick:
Mehrere Dax 30-Unternehmen liefern ihre Quartalszahlen ab. Daneben aber auch Biontech, die mit Pfizer zusammen mit Hochdruck an einem Corona-Impfstoff arbeitet.
Es dürften juristische Auseinandersetzungen um die US-Präsidentenwahl anstehen.
In Bundesstaat Georgia wird noch eine Stichwahl um den Senatsposten notwendig, was dann zu einer Pattsituation im Senat führen kann. In dem Fall stellt der US-Vizepräsident die Mehrheit her. Dies wäre nach aktuellem Kenntnisstand die demokratische Kamala Harris.
Ihr SHAREadvice