4. Februar 2018 – Watchlist II

Lie­be Börsianer,

SH­ARE­ad­vice hat jetzt auch Sar­to­ri­us auf die Watch­list genommen:

Deutsch­land
1. Infineon
2. Jenoptik
3. Nordex
4. Sar­to­ri­us
5. Volkswagen
6. Wirecard

Eu­ro­pa und USA
1. Boe­ing
2. Ca­ter­pil­lar

Nord­ex bleibt vor­erst noch auf der Watchlist.

Ihr SH­ARE­ad­vice

28. Januar 2018 – Davos

Lie­be Börsianer,

die Ge­mein­de Da­vos ist ein be­lieb­tes Ski­ge­biet in den Schwei­zer Al­pen und liegt auf rd. 1.600 Me­tern im Kan­ton Grau­bün­den. Da­vos ist aus­ser­dem welt­be­kannt für die Ver­an­stal­tun­gen des jähr­li­chen World Eco­no­mic Forums.

Das World Eco­no­mic Fo­rum ist zu­nächst eine ge­mein­nüt­zi­ge Stif­tung mit Sitz im Kan­ton Genf, wel­ches vor al­lem ein Jah­res­tref­fen mit wich­ti­gen Ver­tre­tern aus Po­li­tik und Wirt­schaft in Da­vos or­ga­ni­siert. Das 48. Jah­res­tref­fen die­ses World Eco­no­mic Fo­rums fand vom 23.–26. Ja­nu­ar 2018 un­ter dem Mot­to “Crea­ting a Shared Fu­ture in a Frac­tu­red World” statt. Teil­neh­mer und Red­ner war un­ter an­de­rem auch der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Do­nald Trump, der zu­vor ge­ra­de neue Ein­fuhr­zöl­le für die USA auf So­lar­pa­nele und Wasch­ma­schi­nen an­ge­kün­digt hatte.

Das Eu­ro­pean Ma­nage­ment Fo­rum wur­de 1971 vom deut­schen Pro­fes­sor Klaus Mar­tin Schwab in Genf ge­grün­det mit dem Ziel, den ge­ne­rel­len Aus­tausch von füh­ren­den Wirt­schafts­ver­tre­tern in Eu­ro­pa zu för­dern. Nach der Um­be­nen­nung in World Eco­no­mic Fo­rum im Jahr 1987 hat das Jah­res­tref­fen dann auch die ver­schie­de­nen in­ter­na­tio­na­len Kon­flik­te stär­ker thematisiert.

Klaus Mar­tin Schwab ist 1938 im ober­schwä­bi­schen Ra­vens­burg ge­bo­ren, stu­dier­te in Zü­rich und war von 1971 bis 2003 Pro­fes­sor für Un­ter­neh­mens­po­litk an der Uni­ver­si­tät in Genf.

Das World Eco­no­mic Fo­rum wird von sei­nen rd. 1.000 Mit­glieds­un­ter­neh­men unterstützt:

World Eco­no­mic Fo­rum An­nu­al Mee­ting 2018

Die deut­sche Bun­des­kanz­le­rin An­ge­la Mer­kel be­ton­te in ih­rer Rede auf dem Jah­res­tref­fen die Not­wen­dig­keit ei­ner en­gen, in­ter­na­tio­na­len Zu­sam­men­ar­beit bei der Be­wäl­ti­gung der glo­ba­len Herausforderungen.

Ihr SH­ARE­ad­vice

28. Januar 2018 – Eurokurs 1,25

Lie­be Börsianer,

der Wech­sel­kurs des EURO zu an­de­ren Wäh­run­gen hat ei­nen ganz er­heb­li­chen Ein­fluss auf die in­ter­na­tio­na­len Wirt­schafts­be­zie­hun­gen von eu­ro­päi­schen Un­ter­neh­men mit an­de­ren Fir­men aus­ser­halb des EURO-Rau­mes. Ins­be­son­de­re der Wech­sel­kurs zum US-ame­ri­ka­ni­schen Dol­lar USD als wich­tigs­te Wäh­rung glo­bal ist von be­son­de­rer Bedeutung.

Vie­le ex­port­ori­en­tier­te deut­sche Un­ter­neh­men ver­kau­fen ihre Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen in die USA oder in Län­der, wo der USD als üb­li­ches Zah­lungs­mit­tel in der Wirt­schaft ver­wen­det wird. Eine Än­de­rung im Wech­sel­kurs zwi­schen EURO und USD wirkt sich un­mit­tel­bar auf sol­che Zah­lun­gen aus.

Bei­spiel: der EURO steigt zum USD
Ent­we­der die Rech­nungs­le­gung des deut­schen Un­ter­neh­mens er­folgt in EURO, dann muss der Käu­fer da­für aber mehr USD be­zah­len. Oder die Rech­nung lau­tet auf USD, dann be­kommt das deut­sche Un­ter­neh­men da­für we­ni­ger EURO. In bei­den Fäl­len ent­steht für das deut­sche Un­ter­neh­men ein kla­rer Wettbewerbsnachteil.

Sol­che Ef­fek­te wer­den üb­li­cher­wei­se da­durch ab­ge­mil­dert, dass z.B. Zwi­schen­pro­duk­te be­reits in den USA ge­fer­tigt wer­den oder dass USD auf Wäh­rungs­kon­ten dau­er­haft vor­ge­hal­ten wer­den. Da­ge­gen ent­steht in die­sem Bei­spiel ein ent­spre­chen­der Vor­teil für deut­sche Tou­ris­ten in den USA, da der EURO dort mehr wert ist.

Die Wech­sel­kur­se sind in ei­ner glo­ba­len Wirt­schaft von ho­hem In­ter­es­se und wer­den sehr eng ver­folgt. In Eu­ro­pa legt die Eu­ro­päi­sche Zen­tral­bank die so­ge­nann­ten Re­fe­renz­kur­se des EURO zu den wich­tigs­ten an­de­ren Wäh­run­gen fest:

Eu­ro­pean Cen­tral Bank re­fe­rence rates

Der EURO steigt ge­gen­über dem USD seit ei­ni­ger Zeit er­heb­lich an und er­reich­te in der ver­gan­ge­nen Wo­che so­gar ei­nen Wert von 1,25 USD (1€ = 1,25$). Der Trend deu­tet auch dar­auf hin, dass der EURO zum USD noch stär­ker wird. Im Grun­de ist aber zu ver­mu­ten, dass es eher eine Schwä­che des USD ist an­statt ei­ner Stär­ke des EURO. Und die ge­plan­te Steu­er­re­form in den USA dürf­te die­sen Trend eher noch unterstützen.

Ihr SH­ARE­ad­vice

28. Januar 2018 – Geschäftsklima

Lie­be Börsianer,

der Ge­schäfts­kli­ma-In­dex des ifo In­sti­tuts aus Mün­chen ist im Ja­nu­ar wie­der auf 117,6 Punk­te ge­stie­gen. Die­ser In­dex ist eine wich­ti­ge Kenn­zahl zur Ab­schät­zung der kon­junk­tu­rel­len Ent­wick­lung in Deutsch­land und ba­siert auf rd. 7.000 Rück­mel­dun­gen aus In­dus­trie und Han­del. Er un­ter­teilt sich da­bei in die Be­ur­tei­lung der ak­tu­el­len Ge­schäfts­la­ge so­wie der Ge­schäfts­er­war­tung für die nächs­ten 6 Monate.

Der Wert für die ak­tu­el­le Ge­schäfts­la­ge er­reicht ein neu­es Rekordhoch.

ifo Ge­schäfts­kli­ma Ja­nu­ar 2018

Ihr SH­ARE­ad­vice

20. Januar 2018 – Watchlist I

Lie­be Börsianer,

SH­ARE­ad­vice hat die fol­gen­den Un­ter­neh­men auf die Watch­list gesetzt:

Deutsch­land
1. In­fi­ne­on
2. Jenoptik
3. Nordex
4. Volkswagen
5. Wirecard

Eu­ro­pa und USA
6. Boe­ing
7. Ca­ter­pil­lar
8. -
9. -
10. -

Ihr SH­ARE­ad­vice

20. Januar 2018 – Kaufplanung I

Lie­be Börsianer,

SH­ARE­ad­vice plant, die fol­gen­den Pa­pie­re zu kaufen:

Knock-Out Call auf Dax 30 – Ab­stand 15 %
Knock-Out Call auf M‑Dax – Ab­stand 15 %
Knock-Out Call auf Tech-Dax – Ab­stand 15 %
Knock-Out Call auf ATX (Ös­ter­reich) – Ab­stand 20 %

Ihr SH­ARE­ad­vice

17. Januar 2018 – Kauf I

Lie­be Börsianer,

SH­ARE­ad­vice hat ges­tern die fol­gen­den Pa­pie­re gekauft:

Coba Knock-Out Call auf Dow Jo­nes – Strike 22.971 (He­bel 8,5)
Coba Knock-Out Call auf NASDAQ 100 – Strike 5.986 (He­bel 8,6)

Ihr SH­ARE­ad­vice

17. Januar 2018 – Indizes USA

Lie­be Börsianer,

die bei­den wich­tigs­ten US-ame­ri­ka­ni­schen In­di­zes ha­ben ges­tern neue Höchst­wer­te erreicht:
Dow Jo­nes – 26.086 Punkte
S&P – 2.807 Punkte

So schnell hat der Dow Jo­nes noch nie 1.000 Punk­te zugelegt.

Ihr SH­ARE­ad­vice

14. Januar 2018 – BIP 2017

Lie­be Börsianer,

das Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP) in Deutsch­land ist im ver­gan­ge­nen Jahr nach An­ga­ben des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes preis­be­rei­nigt um be­acht­li­che 2,2 Pro­zent gestiegen.

Das BIP stellt den Ge­samt­wert al­ler her­ge­stell­ten Gü­ter dar und setzt sich zu­sam­men aus: 
den pri­va­ten Kon­sum­aus­ga­ben, den Kon­sum­aus­ga­ben des Staa­tes, den Brut­to­in­ves­ti­tio­nen und dem Au­ßen­bei­trag (Dif­fe­renz zwi­schen dem Ge­samt­wert von Ex­por­ten und Importen).

BMWi Pres­se­mit­tei­lung vom 12. Ja­nu­ar 2018

Ihr SH­ARE­ad­vice

17. Dezember 2017 – Portrait “Steinhoff”

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­kurs der Stein­hoff In­ter­na­tio­nal N.V. hat in die­sem Mo­nat be­reits rund 85 % ver­lo­ren und no­tiert in Frank­furt zum Wo­chen­schluss bei nur noch rd. € 0,55.

Stein­hoff ist ei­ner der welt­weit gröss­ten Mö­bel­kon­zer­ne und er­ziel­te nach ei­ge­nen An­ga­ben mit über 100.000 Be­schäf­tig­ten in 2016 ei­nen Um­satz von rd. € 13,5 Mrd. For­ma­ler Sitz der Fir­ma ist Ams­ter­dam (Nie­der­lan­de) mit Stand­ort wei­te­rer Funk­tio­nen in Stel­len­bosch (Süd­afri­ka).

Die Fir­ma Stein­hoff wur­de vor über 50 Jah­ren in Deutsch­land ge­grün­det und ist dort u.a. durch den Mö­bel-Dis­coun­ter Poco vertreten.

Der Grund die­ses mas­si­ven Kurs­ver­lus­tes liegt bei den ver­mu­te­ten Un­re­gel­mäs­sig­kei­ten in der Bi­lanz. Auch der Jah­res­ab­schluss 2016 muss nach Aus­sa­ge von Stein­hoff be­rich­tigt werden.

In der Zwi­schen­zeit sind der Vor­stands­vor­sit­zen­de M. Joos­te und der Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de C. Wie­se zu­rück­ge­tre­ten. Der Mil­li­ar­där Wie­se galt bis­her auch als ei­ner der reichs­ten Per­so­nen in Südafrika.

Über­gangs­wei­se wird das Un­ter­neh­men nun vom Auf­sichts­rats­mit­glied Hea­ther Sonn geführt.

Auf­fäl­lig für An­le­ger in der Fun­da­men­tal­ana­ly­se sind hier vor allem:

  • die un­ge­wöhn­li­che glo­ba­le Auf­stel­lung (Nie­der­lan­de und Südafrika)
  • erst seit 2015 in Frank­furt gelistet
  • erst seit 2016 im mit­tel­stän­di­schen Index

Die Stein­hoff-Ak­tie ist bis­her in die­sem Jahr der schlech­tes­te Wert in den drei wich­tigs­ten In­di­zes von Deutsch­land mit ei­ner Per­for­mance von ‑89 % YTD.

Da­nach folgt die Nord­ex-Ak­tie mit ‑58 % YTD.

     Link zu Stein­hoff In­ter­na­tio­nal Hol­dings N.V.

 

Ihr SH­ARE­ad­vice

Zusammenfassung: November 2017

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­ral­lye ist erst ein­mal durch ak­tu­el­le po­li­ti­sche The­men zum Hal­ten ge­kom­men. Aber der De­zem­ber ist ja sta­tis­tisch ge­se­hen ein sehr gu­ter Bör­sen­mo­nat. Die Ein­zel­wer­te fol­gen ih­rem Trend der letz­ten Zeit ent­we­der wei­ter nach oben oder eben auch nach unten:

Po­li­tik

Die Re­gie­rungs­bil­dung in Deutsch­land ge­stal­tet sich wei­ter schwie­rig. Trotz der Be­mü­hun­gen des Bun­des­prä­si­den­ten Stein­mei­er ist noch nicht ab­seh­bar, ob es zu ei­ner sta­bi­len Re­gie­rung kommt oder so­gar Neu­wah­len not­wen­dig wer­den. Zwar ist eine ge­schäfts­füh­ren­de Re­gie­rung im Amt, aber z.B. ein neu­er Bun­des­haus­halt 2018 kann so nicht ver­ab­schie­det werden.

Die eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on scheint sich par­al­lel zu den lau­fen­den Ver­hand­lun­gen auf ei­nen mög­li­chen har­ten Brexit zum 30. März 2019 vorzubereiten.

In den USA hat der ehe­ma­li­ge Si­cher­heits­be­ra­ter Flynn zu­ge­ge­ben, ge­gen­über dem FBI fal­sche Aus­sa­gen be­züg­lich sei­ner Russ­land-Kon­tak­te ge­macht zu ha­ben. Dies könn­te auch mit der ame­ri­ka­ni­schen Re­gie­rung in Ver­bin­dung ge­bracht werden.

Wirt­schaft

Die wirt­schaft­li­chen Aus­sich­ten in Deutsch­land, Eu­ro­pa und den USA sind ausgezeichnet.

Fi­nan­zen

Im De­zem­ber scheint in den USA noch die drit­te Zins­er­hö­hung die­ses Jah­res wahr­schein­lich. Und An­fang 2018 be­kommt die US-No­ten­bank dann ei­nen neu­en Chef.

Ak­ti­en­trend

Die Trends für die deut­schen In­di­zes sind nicht mehr ganz so ein­deu­tig. Nur die ame­ri­ka­ni­schen In­di­zes sind sta­bil positiv.

Der mit­tel­fris­ti­ge Aus­blick an­ge­nom­men für:

  • Deutsch­land:  
  • Eu­ro­pa:  
  • USA:  

Ihr SH­ARE­ad­vice

2. Dezember 2017 – Dow Jones 24.000

Lie­be Börsianer,

der US-ame­ri­ka­ni­sche Leit­in­dex Dow Jo­nes hat in die­ser Wo­che so­gar erst­mals die Hür­de von 24.000 Punk­ten über­wun­den und en­det zum Wo­chen­schluss bei über 24.200 Punkten.

Ihr SH­ARE­ad­vice

10. November 2017 – Steuern USA

Lie­be Börsianer,

die Kur­se sind in den letz­ten Ta­gen un­ter Druck ge­ra­ten, weil der US-Se­nat wohl ei­nen ei­ge­nen Vor­schlag zur Steu­er­re­form ein­bringt, der erst spä­ter zu Steu­er­sen­kun­gen in den USA füh­ren wür­de. Dies kann we­gen der not­wen­di­gen Ab­stim­mun­gen zwi­schen dem Re­prä­sen­tan­ten­haus und dem Se­nat be­deu­ten, dass ein ent­spre­chen­des Ge­setz nicht mehr wie ur­sprüng­lich ge­plant noch vor Weih­nach­ten ver­ab­schie­det wird.

Ihr SH­ARE­ad­vice

Zusammenfassung: Oktober 2017

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­kur­se ha­ben sich im ver­gan­ge­nen Mo­nat deut­lich po­si­tiv ent­wi­ckelt. We­sent­li­che Ein­fluss­grös­sen sind:

Po­li­tik

In Deutsch­land stre­ben die Par­tei­en nach der Bun­des­tags­wahl eine sog. Ja­mai­ka-Ko­ali­ti­on an. Dies dürf­te zu ei­ner ten­den­zi­ell wirt­schafts­freund­li­che­ren Po­li­tik füh­ren. In den USA zeich­net sich eine grund­le­gen­de Steu­er­re­form ab, um die ein­hei­mi­sche Wirt­schaft zu entlasten.

Wirt­schaft

Deutsch­land, Eu­ro­pa und die USA ver­zeich­nen ein wei­ter­hin star­kes Wirt­schafts­wachs­tum. Die ak­tu­el­len Wirt­schafts­pro­gno­sen be­stä­ti­gen die­se po­si­ti­ve Ein­schät­zung auch weit in das kom­men­de Jahr 2018 hinein.

Fi­nan­zen

Die Eu­ro­päi­sche Zen­tral­bank deu­tet noch kei­ne grund­le­gen­den Än­de­run­gen in der Zins­po­li­tik an. Es wird al­ler­dings er­war­tet, dass die ame­ri­ka­ni­sche No­ten­bank im nächs­ten Jahr wei­te­re Zins­schrit­te un­ter­neh­men wird.

Ak­ti­en­trend

Die Trends für die deut­schen, eu­ro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen In­di­zes sind sta­bil positiv.

Der mit­tel­fris­ti­ge Aus­blick an­ge­nom­men für:

  • Deutsch­land  
  • Eu­ro­pa  
  • USA  

Ihr SH­ARE­ad­vice

14. Oktober 2017

Lie­be Börsianer,

der deut­sche Leit­in­dex hat in die­ser Wo­che die Mar­ke von 13.000 Punk­ten überschritten !

Und auch die neu­es­ten Wirt­schafts­pro­gno­sen für das kom­men­de Jahr sind optimistisch.

Ihr SH­ARE­ad­vice

13. August 2017

Lie­be Börsianer,

wir se­hen jetzt lei­der ei­nen wei­te­ren po­li­ti­schen Ein­fluss auf die Aktienkurse:

  • die mög­li­che Kri­se we­gen Nord-Ko­rea   

 

Ihr SH­ARE­ad­vice

Beginn des 2. Halbjahres

Lie­be Börsianer,

ich möch­te Ih­nen na­tür­lich auch ein eben­so er­folg­rei­ches 2. Halb­jahr an der Bör­se wünschen !

Wir be­ob­ach­ten die be­kann­ten Risiken:

  • Brexit
  • Zins­er­hö­hun­gen in den USA und Europa
  • Po­li­ti­sche Ri­si­ken (z.B. die Bundestagswahl)

Und wir ver­fol­gen die be­stehen­den Chancen:

  • Glo­ba­les wirt­schaft­li­ches Umfeld
  • Ge­plan­tes Steu­er­kon­zept in den USA
  • En­ge­re eu­ro­päi­sche Zusammenarbeit

 

Ihr SH­ARE­ad­vice