Liebe Börsianer,
allen voran die US-amerikanischen Börsen haben in der Woche KW 51 ungewöhnlich hohe Verluste erlitten und die weltweiten Aktienkurse mit nach unten gezogen. Ganz unbeirrt von den jüngsten Konjunkturdaten hatte die US-Notenbank eine weitere Zinserhebung beschlossen und gleichzeitig noch zwei weitere für das nächste Jahr angedeutet !
- Deutschland: ⇓
- Europa: ⇓
- USA: ⇓⇓
- Japan: ⇓⇓
- China: ⇓
- Welt: ⇓⇓
Pfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 1 %, Doppelpfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 5 %
Der deutsche Leitindex Dax 30 verschlechtert sich um 232 Zähler und beendet die Woche mit 10.634 Punkten, sinkt auf Wochensicht um ‑2,1 % und liegt seit Jahresbeginn bei ‑17,7 %. Er fällt in der ersten Woche in Folge und steht ca. 1.500 Punkte unter der GD 200-Linie sowie ungefähr 500 Punkte unter der GD 38-Linie. Der Dax 30 liegt zur Zeit ‑21,8 % unter dem Allzeit-Hoch vom 23. Januar 2018. Er befindet sich seit rund fünf Monaten in einem stabilen Abwärtstrend.
Der US-amerikanische Leitindes Dow Jones 30 verliert nochmals beachtliche 1.656 Zähler und beschliesst diese Handelswoche mit 22.445 Punkten, fällt auf Wochensicht um ganze ‑6,9 % und steht seit Beginn des Jahres sogar mit ‑9,2 % im Minus. Er verschlechtert sich die dritte Woche in Folge und fällt rund 2.500 Punkte unter seine GD 200-Linie. Der Dow Jones 30 steht mit ‑16,7 % unter dem Allzeit-Hoch vom 3. Oktober 2018. Er ist nun auf das Kursniveau vom Oktober 2017 zurückgefallen.
Die Volatilität in Deutschland steigt leicht an auf 20,9 Punkte an (YE 2017: 14,2). In den USA dagegen klettert die Volatilität signifikant auf 30,1 Punkte (YE 2017: 11,0).
In der abgelaufenen Woche um mehr als 10 % verändert haben sich die Aktienkurse von:
- RIB Software (+13,2 %) ↑
- Metro (+12,5 %) ↑
- Drägerwerk (-10,6 %) ↓
- Deutsche Bank (-11,7 %) ↓
- Nordex (-12,3 %) ↓
- Zalando (-12,4 %) ↓
- Commerzbank (-12,9 %) ↓
Die beste / schlechteste Kursentwicklung in den letzten 12 Monaten haben Sartorius (+40,1 %) sowie Deutsche Bank (-57,9 %).
Die Rendite der Bundesanleihen (10 Jahre) nimmt wieder einen Tick zurück auf 0,24 %. Und die Rendite der US-Anleihen (10 Jahre) sinkt weiter auf 2,80 %.
Ein Euro wird zum US-Dollar um 1,1 % teurer und steigt damit auf 1,14 USD (YE 2017: 1,20). Die Feinunze Gold geht auch um 1,8 % nach oben auf 1.258 USD (YE 2017: 1.297). Aber die Ölsorte Brent fällt sehr stark um ‑11,2 % auf 54 USD (YE 2017: 67) und damit auf den tiefsten Stand seit Mitte 2017.
x
1. Themen der Woche
Gegen die Deutsche Bank wird in Europa wegen Verdachts auf Preisabsprachen bei Anleihen ermittelt.
Apple verkauft aktuell keine iPhone 7 und 8 mehr in Deutschland wegen eines Patentstreits mit dem US-Konkurrenten Qualcomm aus Kalifornien.
Die Berliner Essensliefer-Plattform Delivery Hero verkauft ihr Deutschland-Geschäft jetzt an den niederländischen Konkurrenten Takeaway.com.
Die ehemals berühmte amerikanische Firma Xerox für Dokumentendruck wurde aktuell als “Fallen Angel” bezeichnet, während der Aktienkurs allein in der vergangenen Woche um mehr als ‑20 % gefallen ist.
Nach über 200 Jahren ist der Steinkohle-Bergbau in Deutschland nur noch Geschichte. In der Woche schloss die letzte Grube Prosper-Haniel in Bottrop.
Die italienische Regierung hat ihren Hauhaltsplan für 2019 angepasst. Im Gegenzug verzichtet die Europäische Kommission auf ein Defizitverfahren.
Frankreich plant im Zusammenhang mit den Zugeständnissen an die Protestbewegung der “Gelbwesten” eine Neuverschuldung von 3,2 % der Wirtschaftsleistung und überschreitet damit die EU-Obergrenze für nächstes Jahr.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat trotz massiver Kritik eine vierte Erhöhung der Leitzinsen auf eine Bandbreite von 2,25–2,50 % beschlossen und noch zwei weitere für kommendes Jahr als wahrscheinlich bezeichnet:
US Notenbank: Statement vom 19.12.
In den USA mussten zudem jetzt diverse Bundesbehörden wegen des jüngsten Haushaltsstreits schliessen (der sog. “Shutdown”).
Der Börsengang der Mobilfunksparte des japanischen Technologiekonzerns Softbank verlief enttäuschend.
Zum Jahreswechsel übernimmt Stefan De Loecker die Leitung von Beiersdorf.
x
2. Daten der Woche
Performance 51/2018 | 1 Woche | YTD |
---|---|---|
Deutschland: | ||
Dax 30 | -2,1 % | -17,7 % |
M‑Dax | -3,0 % | -17,5 % |
T‑Dax | -3,5 % | -3,9 % |
USA: | ||
Dow Jones 30 | -6,9 % | -9,2 % |
Nasdaq C. | -8,4 % | -8,3 % |
Frankreich | -3,3 % | -11,6 % |
Grossbritannien | -1,8 % | -12,6 % |
Österreich | -6,8 % | -20,6 % |
Schweiz | -3,4 % | -10,3 % |
Japan | -5,7 % | -11,4 % |
China | -3,7 % | -23,3 % |
Wechselkurse: | ||
EUR in USD | 1,1 % | -4,8 % |
Gold: | ||
Feinunze (USD) | 1,8 % | -3,0 % |
Öl: | ||
Brent (USD) | -11,2 % ! | -20,0 % |
x
3. Unternehmen der Woche
Metro ist sehr deutlich nach oben gegangen wegen des Einstiegs vom tschechischen Investor EP Global Commerce.
Nike konnte Umsatz und Gewinn um rund 10 % im abgelaufenen Quartal steigern.
x
4. Ausblick auf die nächste Woche
In der kommenden Woche gibt es kaum noch neue Daten und Ereignisse. Zu tief steckt auch die Enttäuschung über dieses Börsenjahr.
Die letzten beiden regulären Handelstage dürften selbst für eine kleine Jahresend-Rallye 2018 nicht mehr ausreichen.
Ihr SHAREadvice