Liebe Börsianer,
die ersten Handelstage der Woche KW 1 im neuen Jahr 2019 bringen weltweit Kursgewinne. Die Hoffnung auf Entspannung im Handelskonflikt der USA mit China sowie Anzeichen einer etwas vorsichtigeren Zinspolitk der US-Notenbank haben sofort Wirkung gezeigt !
- Deutschland: ⇑
- Europa: ⇑
- USA: ⇑
- Japan: ⇓
- China: ⇓
- Welt: ⇑
Pfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 1 %, Doppelpfeil nach oben/unten: Veränderung zur Vorwoche > 5 %
Der deutsche Leitindex Dax 30 verbessert sich wieder um 209 Zähler und beendet diese Woche mit 10.768 Punkten, steigt auf Wochensicht um 2,0 % und liegt seit Beginn des Jahres bei 2,0 %. Er geht in der ersten Woche in Folge nach oben und steht damit rund 1.300 Punkte unter der GD 200-Linie und rund 250 Punkte unter der GD 38-Linie. Der Dax 30 liegt zur Zeit ‑20,8 % unter dem Allzeit-Hoch vom 23. Januar 2018. Er liegt weiterhin seit über sieben Monaten im stabilen Abwärtstrend.
Der US-amerikanische Leitindes Dow Jones 30 gewinnt nochmal 371 Zähler und schliesst in der Handelswoche bei 23.433 Punkten, steigt auf Wochensicht um 1,6 % und steht seit Jahresbeginn mit 0,5 % im Plus. Er verbessert sich die zweite Woche in Folge, liegt aber weiterhin noch ca. 1.600 Punkte unter seine GD 200-Linie und auch ca. 750 Punkte unter seiner GD 38-Linie. Der Dow Jones 30 steht mit ‑13,1 % unter dem Allzeit-Hoch vom 3. Oktober 2018. Er verbessert sich nach dem jüngsten Tiefstand vom 24. Dezember um über 1.600 Punkte.
Die Volatilität in Deutschland fällt klar auf 21,5 Punkte an (YE 2018: 23,4). In den USA reduziert sich die Volatilität noch stärker auf 21,4 Punkte (YE 2018: 25,4).
In der abgelaufenen Woche um mehr als 10 % verändert haben sich die Aktienkurse von:
- Medigene (25,3 %) ↑
- Borussia Dortmund (11,6 %) ↑
- Zalando (10,3 %) ↑
- - ↓
Die beste / schlechteste Kursentwicklung in den letzten 12 Monaten haben Wirecard (+37,2 %) sowie RIB Software (-58,7 %).
Die Rendite der Bundesanleihen (10 Jahre) geht weiter deutlich zurück auf nun aktuell 0,18 %. Und die Rendite der US-Anleihen (10 Jahre) sinkt ebenfalls weiter auf jetzt nur noch 2,60 %.
Ein Euro wird zum US-Dollar um ‑0,4 % günstiger und reduziert somit ganz leicht auf 1,14 USD (YE 2018: 1,15). Die Feinunze Gold geht um 0,1 % nach oben auf 1.280 USD (YE 2018: 1.279). Die Ölsorte Brent steigt erstmals wieder um satte 8,8 % auf 57 USD (YE 2018: 54).
x
1. Themen der Woche
Apple hat seine Umsatzprognose für das abgelaufene Weihnachtsquartal erheblich reduziert mit Hinweis auf eine deutlich schwächere Marktverfassung vor allem in China.
Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb plant, das US-Biotechunternehmen Celgene zu übernehmen. Diese Transaktion hätte einen Wert von ungefähr USD 90 Mrd.
Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt im Dezember 2018 bei 4,9 %:
Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018
Die Inflationsrate in der Eurozone fällt im Dezember 2018 auf 1,6 % nach 1,9 % im November.
Der IHS Markit Composite für die Eurozone fällt ebenfalls im Dezember 2018 auf 51,1 Punkte nach 52,7 Punkte im November und damit auf ein 4‑Jahres-Tief. Ein Wert über 50 Punkte zeigt ein Wirtschaftswachstum an.
Der Arbeitsmarkt in den USA bleibt bärenstark. Im Dezember 2018 wurden 312.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft geschaffen, was einer Arbeitslosenquote von 3,9 % entspricht.
Die jüngsten Aussagen von Jerome Powell wurden so gedeutet, dass die US-Notenbank in 2019 eventuell doch nicht so schnell weitere Zinserhöhungen beschliesst.
Eine amerikanische Handelsdelegation wird nächste Woche zu Gesprächen nach China reisen.
Für den sog. Shutdown in den USA ist immer noch keine Lösung in Sicht. Die letzten Gespräche unter der Leitung des Vize-Präsidenten Mike Pence brachten kein nennenswertes Ergebnis.
x
2. Daten der Woche
Performance 1/2019 | 1 Woche | YTD |
---|---|---|
Deutschland: | ||
Dax 30 | 2,0 % | 2,0 % |
M‑Dax | 2,1 % | 2,1 % |
T‑Dax | 0,8 % | 0,8 % |
USA: | ||
Dow Jones 30 | 1,6 % | 0,5 % |
Nasdaq C. | 2,3 % | 1,6 % |
Frankreich | 1,2 % | 0,1 % |
Grossbritannien | 1,5 % | 1,6 % |
Österreich | 4,0 % | 4,0 % |
Schweiz | 2,3 % | 2,1 % |
Japan | -2,3 % | -2,3 % |
China | -0,8 % | -1,2 % |
Welt | 1,8 % | 1,1 % |
Wechselkurse: | ||
EUR in USD | -0,4 % | -0,4 % |
Gold: | ||
Feinunze (USD) | 0,1 % | 0,0 % |
Öl: | ||
Brent (USD) | 8,8 % ! | 6,7 % |
x
3. Unternehmen der Woche
Der amerikanische Chiphersteller AMD (Advanced Micro Devices) klettert in dieser vergangenen Woche um 8,2 % auf 19 USD. Im Gesamtjahr 2018 gewinnt die Aktie sogar beachtliche 40,7 % an Wert.
x
4. Ausblick auf die nächste Woche
Die Finanzmärkte befinden sich noch in einer Art Selbstfindungsphase zum Jahresanfang. Und man schaut gespannt auf die geplanten Handelsgespräche zwischen den USA und China.
Die Berichtssaison für Q4 2018 steht auch schon vor der Tür.
SHAREadvice Aktienblog wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Jahr !
Ihr SHAREadvice