Archiv für den Monat: Januar 2020

Watchlist 4

Lie­be Börsianer,

wir ha­ben die Ak­tie von RWE bei ei­nem Schluss­kurs von € 31,92 am letz­ten Frei­tag in Frank­furt mit in un­se­re Watch­list aufgenommen.

RWE hat eine tra­di­ti­ons­rei­che Ver­gan­gen­heit seit der Grün­dung des Rhei­nisch-West­fä­li­schen Elek­tri­zi­täts­wer­kes (RWE) in Es­sen im Jahr 1898. Das heu­ti­ge Un­ter­neh­men wei­ter­hin mit Sitz in Es­sen ist ei­nes der größ­ten En­er­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men in ganz Eu­ro­pa und er­ziel­te 2018 mit über 20.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von € 13,8 Mrd.

Im Rah­men ei­ner neu­en Fir­men­stra­te­gie plant RWE bis 2040 kli­ma­neu­tral und ei­nes der glo­bal füh­ren­den Un­ter­neh­men bei Er­neu­er­ba­ren En­er­gien zu sein. Dazu wur­den im Rah­men ei­ner um­fas­sen­den Ver­ein­ba­rung mit der E.ON die Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten mit Er­neu­er­ba­ren En­er­gien übernommen.

Der ge­sam­te RWE-Kon­zern ist zur Zeit in die­se vier Ge­schäfts­be­rei­che ge­glie­dert: Braun­koh­le & Kern­ener­gie, Eu­ro­päi­sche Strom­erzeu­gung, En­er­gie­han­del und Fort­ge­führ­te In­no­gy-Ak­ti­vi­tä­ten (Er­neu­er­ba­re Energien).

RWE be­treibt noch die bei­den Kern­kraft­wer­ke Gund­rem­min­gen C (bis Ende 2021) und Ems­land (bis Ende 2022). Und die Strom­erzeu­gung aus Braun­koh­le ist eben­falls zeit­lich be­grenzt durch die glo­ba­len und na­tio­na­len Klimaschutzziele.

Mög­li­che Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen aus ei­nem Braun­koh­le-Aus­stieg als Fol­ge des Kli­ma­pa­kets der Bun­des­re­gie­rung dürf­ten hö­her aus­fal­len als zu­nächst gedacht.

Der jet­zi­ge Vor­stands­chef Rolf Mar­tin Schmitz hat erst jüngst an­ge­deu­tet, sich im kom­men­den Jahr aus der Fir­men­lei­tung zurückzuziehen.

RWE ist ak­tu­ell der zweit­stärks­te Wert im Dax 30 seit Jah­res­be­ginn mit ei­ner Kurs­per­for­mance von 16,7 %. Nur der Ak­ti­en­kurs von Wire­card hat sich in die­sem Jahr noch bes­ser entwickelt.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 13 !

Lie­be Börsianer,

jetzt hat end­lich auch der deut­sche Dax 30 ein neu­es All­zeit­hoch erreicht:

  • am 22. Ja­nu­ar mit 13.640 Punkten !

Und noch wei­te­re Re­kor­de wur­den in der ver­gan­ge­nen Wo­che geschafft:

  • am 22. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.885 Punkten
  • am 22. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.961 Punkten
  • am 23. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.338 Punkte
  • am 24. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.237 Punkten
  • am 24. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.451 Punkten

Der Dax 30 hat da­mit das alte Re­kord­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018 um 43 Punk­te überschritten.

Das 50. Jah­res­tref­fen des Welt­wirt­schafts­fo­rums in Da­vos ging doch recht ver­söhn­lich zu­en­de. Der In­ter­na­tio­na­le Wäh­rungs­fond sieht in sei­nem jüngs­ten glo­ba­len Wirt­schafts­aus­blick auch eine leich­te Er­ho­lung und rech­net nach nur 2,9 % Wachs­tum im letz­ten Jahr nun mit im­mer­hin 3,3 % für 2020 und so­gar 3,4 % für 2021:

In­ter­na­tio­nal Mo­ne­ta­ry Fund – World Eco­no­mic Out­look, Ja­nu­ary 20 (EN)


Ihr SHAREadvice

USA – China

Lie­be Börsianer,

rund 2 Jah­re nach Be­ginn des Han­dels­streits zwi­schen den USA und Chi­na we­gen der glo­ba­len Han­dels­un­gleich­ge­wich­te, Markt­be­schrän­kun­gen, Wäh­rungs­ma­ni­pu­la­tio­nen und Ver­let­zun­gen von Geis­ti­gem Ei­gen­tum wur­de am letz­tem Mitt­woch in Wa­shing­ton ein ers­tes Teil­ab­kom­men unterzeichnet.

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Do­nald Trump und der chi­ne­si­sche Vi­ze­pre­mier Liu He ha­ben die­ses Ab­kom­men un­ter­schrie­ben, des­sen ge­nau­er Wort­laut aber noch nicht be­kannt ist. Vor al­lem soll Chi­na zu­ge­sagt ha­ben, sei­ne Im­por­te aus den USA in den nächs­ten Jah­ren er­heb­lich zu stei­gern. Dies be­inhal­tet dann ins­be­son­de­re auch ame­ri­ka­ni­sche Agrar­pro­duk­te. Au­ßer­dem soll es Ver­ein­ba­run­gen zum Schutz von Geis­ti­gem Ei­gen­tum und Tech­no­lo­gie-Know­how geben.

Liu He ist be­reits seit Mai 2018 der chi­ne­si­sche Chef­un­ter­händ­ler in den Handelsstreitigkeiten.

Im Ge­gen­zug sol­len da­für kei­ne neu­en Straf­zöl­le auf Im­por­te aus dem je­weils an­de­ren Land er­ho­ben wer­den. Die be­reits be­stehen­den Zöl­le blei­ben al­ler­dings auch wei­ter­hin bestehen.

Über die­ses ers­te Teil­ab­kom­men hin­aus soll über ein noch um­fas­sen­de­res Ab­kom­men in ei­ner so­ge­nann­ten Pha­se 2 wei­ter ver­han­delt wer­den. Die­se Aus­sicht treibt zur Zeit die Ak­ti­en­kur­se welt­weit an.

Das Ab­kom­men fällt in eine Zeit, wo die chi­ne­si­sche Wirt­schaft nicht mehr so stark wächst wie in der Ver­gan­gen­heit. Die chi­ne­si­sche Sta­tis­tik­be­hör­de mel­de­te letz­te Wo­che ein Wachs­tum von nur noch 6,1 % für 2019. Dies liegt 0,5 % un­ter dem Wert von 2018 und ist da­mit die schwächs­te Wachs­tums­ra­te in Chi­na seit 30 Jahren.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 12

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye geht mit im­mer neu­en All­zeit­hochs wei­ter und ist ge­trie­ben von der Hoff­nung auf ein um­fas­sen­de­res Han­dels­ab­kom­men zwi­schen den USA und Chi­na (“Pha­se 2‑Abkommen”):

  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.704 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.161 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.849 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.374 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.330 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.393 Punkten

In den letz­ten zehn von elf Wo­chen er­reich­te der Dow Jo­nes 30 je­weils ein neu­es All­zeit­hoch. Der deut­sche Dax 30 liegt nur noch 0,5 % un­ter sei­nem al­ten All­zeit­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018.


Ihr SHAREadvice

 

Dow Jones 29,000 (EN)

Dear all

The world´s most fa­mous stock mar­ket in­dex Dow Jo­nes 30 has crossed the 29,000 points line for the first time in his long histo­ry sin­ce 1896 and even re­a­ched 29,009 points on Friday.

From ear­ly No­vem­ber of last year, nine out of 10 weeks have al­re­a­dy seen a new re­cord score of the Dow Jo­nes 30 !

Con­side­ring the ex­pec­ted first trade deal bet­ween the US and Chi­na as well as the con­ti­nuous­ly good US la­bor mar­ket data, this ge­ne­ral stock mar­ket trend seems very li­kely to continue.

The quar­ter­ly ear­nings sea­son in go­ing to start on Tues­day with the Citigroup.

Best re­gards


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 11

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye der letz­ten Wo­chen setzt sich auch im neu­en Jahr mit neu­en All­zeit­hochs fort:

  • am 10. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.117 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.009 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.283 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.235 Punkten 

  • am 9. Ja­nu­ar der eu­ro­päi­sche Sto­xx 50 mit 3.807 Punk­ten (10-Jah­res-Hoch)

Als Grün­de gel­ten der ge­plan­te Ab­schluß ei­nes ers­ten, par­ti­el­len Han­dels­ab­kom­mens zwi­schen den USA und Chi­na am Mitt­woch in Wa­shing­ton, die wei­ter­hin sehr gu­ten Ar­beits­markt­zah­len aus den USA (3,5 % Ar­beits­lo­sen­quo­te im De­zem­ber) so­wie ers­te An­zei­chen ei­ner sich wie­der leicht auf­hel­len­den Weltkonjunktur.


Ihr SHAREadvice

 

Palladium

Lie­be Börsianer,

wir soll­ten zu Be­ginn des neu­en Jah­res auch ei­nen kur­zen Blick auf die Roh­stoff­märk­te werfen:

das Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de am ver­gan­ge­nen Mon­tag zum ers­ten Mal mit über $ 2.000 pro Fein­un­ze ge­han­delt. Der Wo­chen­schluß­kurs lag dann so­gar schon bei $ 2.121.

Pal­la­di­um hat Gold so­mit weit über­holt, denn Gold schloß am Frei­tag “nur” bei $ 1.562. An­fang 2016 lag der Pal­la­di­um­kurs noch bei rund $ 500 und ins­be­son­de­re­re seit Mit­te 2018 ist die­ser Wert dann stark angestiegen.

Das sil­ber­wei­ße Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de 1803 ent­deckt und be­sitzt ähn­li­che Ei­gen­schaf­ten wie Pla­tin. Es läßt sich gut schmie­den, dünn aus­wal­zen und kann auch sehr hohe Men­gen an Was­ser­stoff auf­neh­men. Ver­wen­det wird es in der In­dus­trie (z.B. für Ka­ta­ly­sa­to­ren) und zur Wertanlage.

Die me­tal­li­schen Pal­la­di­um­vor­kom­men und Le­gie­run­gen sind be­reits weit­ge­hend aus­ge­beu­tet. Heut­zu­ta­ge wird es da­her meist aus Ni­ckel- und Kup­fer­er­zen ge­won­nen. Die noch be­kann­ten Vor­kom­men lie­gen vor al­lem in Südafrika.

Pal­la­di­um wird han­dels­täg­lich am Lon­don Bul­li­on Mar­ket und an der New York Mer­can­ti­le Ex­ch­an­ge gehandelt.


Ihr SHAREadvice

 

MTU Aero Engines

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie von MTU Aero En­gi­nes war der stärks­te Wert des ver­gan­ge­nen Jah­res im deut­schen Dax 30 mit ei­ner Jah­res­per­for­mance von 60,7 %.

Die MTU Aero En­gi­nes AG ist ein in­ter­na­tio­nal füh­ren­der Trieb­werk­her­stel­ler für die zi­vi­le und mi­li­tä­ri­sche Luft­fahrt. Der Schwer­punkt des Ge­schäf­tes liegt je­doch auf der War­tung und dem Ser­vice von An­triebs­ag­gre­ga­ten. Das Un­ter­neh­men mit Sitz in Mün­chen hat im Ge­schäfts­jahr 2018 mit ca. 10.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von rund € 4,6 Mrd. erzielt.

Der Ge­schäfts­be­reich Flug­zeug­trieb­wer­ke der ehe­ma­li­gen Mo­to­ren- und Tur­bi­nen-Uni­on (MTU) wur­de 2003 von Daim­ler­Chrys­ler un­ter dem Na­men MTU Aero En­gi­nes an den Fi­nanz­in­ves­tor KKR ver­kauft und dann an die Bör­se gebracht.

Zum 23. Sep­tem­ber 2019 wur­de MTU Aero En­gi­nes in den Dax 30 aufgenommen.

Die MTU Aero En­gi­nes und der fran­zö­si­sche Tech­no­lo­gie­kon­zern Sa­fran S.A. ha­ben jüngst eine enge Zu­sam­men­ar­beit für die ge­mein­sa­me Trieb­werks­ent­wick­lung des nächs­ten eu­ro­päi­schen Kampf­flug­zeu­ges (Next Ge­ne­ra­ti­on Figh­ter NGF) bekanntgegeben.

Die Ak­tie schloss am Frei­tag in Frank­furt bei € 257,80.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 10

Lie­be Börsianer,

das neue Ak­ti­en­jahr hat be­reits in den ers­ten Han­dels­ta­gen neue All­zeit­hochs verzeichnet:

  • am 2. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.258 Punkten
  • am 2. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.093 Punkten
  • am 3. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.873 Punkten

Die­ser po­si­ti­ve Trend dürf­te sich in der kom­men­den Wo­che we­gen der po­li­ti­schen Span­nun­gen zwi­schen den USA und dem Iran aber nicht fortsetzen.


Ihr SHAREadvice

 

Tops / Flops 2019

Lie­be Börsianer,

dies sind die TOPS & FLOPS in den deut­schen In­di­zes aus dem ab­ge­lau­fe­nen Ak­ti­en­jahr 2019:

 

2019  
MTU Aero Engines Dax 30 60,7 % TOP 1
Adi­das Dax 30 58,9 % TOP 2
RWE Dax 30 44,2 % TOP 3
Wire­card Dax 30 -19,1 % FLOP 1
Luft­han­sa Dax 30 -16,7 %
FLOP 2
Con­ti­nen­tal Dax 30 -4,5 %
FLOP 3
Var­ta M‑Dax 387,9 % TOP 1
De­li­very Hero M‑Dax 117,1 % TOP 2
Dia­log Semiconductor M‑Dax 100,1 % TOP 3
K+S
M‑Dax
-29,3 %
FLOP 1
United In­ter­net
M‑Dax
-23,4 %
FLOP 2
Thys­sen­krupp M‑Dax -19,6 % FLOP 3
Var­ta T‑Dax 387,9 % TOP 1
Dia­log Semiconductor T‑Dax 100,1 % TOP 2
RIB Soft­ware T‑Dax 91,0 % TOP 3
1&1 Dril­lisch T‑Dax -48,6 %
FLOP 1
Te­le­fo­ni­ca Deutschland T‑Dax -24,4 % FLOP 2
United In­ter­net
T‑Dax -23,4 %
FLOP 3

 


Ihr SHAREadvice

 

Aktienjahr 2019

Lie­be Börsianer,

das ver­gan­ge­ne Ak­ti­en­jahr 2019 war vor al­lem be­ein­flußt durch die star­ken han­dels­po­li­ti­schen Span­nun­gen zwi­schen den USA und Chi­na so­wie de­ren Aus­wir­kun­gen auf die Welt­wirt­schaft. Am Ende ha­ben den­noch prak­tisch alle In­di­zes deut­lich zu­ge­legt oder so­gar neue All­zeit­hochs erreicht:

 

PER­FOR­MANCE 2019
Dax 30 Deutsch­land 25,5 %
M‑Dax Deutsch­land 31,2 %
T‑Dax Deutsch­land 23,1 %
S‑Dax Deutsch­land 33,5 %
CAC 40 Frank­reich 27,6 %
FTSE 100 Gross­bri­tan­ni­en 13,6 %
SMI 20 Schweiz 27,3 %
ATX 20 Ös­ter­reich 17,1 %
Euro Sto­xx 50 Eu­ro­pa 24,8 %
Dow Jo­nes 30 USA 22,3 %
S+P 500
USA
28,9 %
Nasdaq C. USA 35,2 %
Shang­hai C. Chi­na 25,2 %
Nik­kei 225 Ja­pan 20,9 %
MSCI Welt 25,2 %

 


Ihr SH­ARE­ad­vice