Archiv für den Tag: 3. Mai 2020

April 2020

Lie­be Börsianer,

der April war der ers­te Mo­nat in die­sem Jahr mit ins­ge­samt stei­gen­den Ak­ti­en­kur­sen weltweit:

April 20201 Mo­natYTD
Deutsch­land:
Dax 309,3 %-18,0 %
M‑Dax9,5 %-18,6 %
T‑Dax9,9 %-5,3 %
USA:
Dow Jo­nes 3011,1 %-14,7 %
Nasdaq C.11,1 %-0,9 %
Welt14,4 %-13,3 %


Die Co­ro­na-Pan­de­mie scheint in vie­len Län­dern nun et­was vor­her­seh­ba­rer ge­wor­den zu sein, so­lan­ge kei­ne zwei­ten Wel­len ent­ste­hen. Die ers­ten Wirt­schafts­pro­gno­sen deu­ten auf eine Er­ho­lung in der zwei­ten Jah­res­hälf­te hin. Die­ses ge­fühl­te Er­rei­chen der Tal­soh­le hat zu ei­ner eher tech­ni­schen Ge­gen­be­we­gung nach oben geführt.

Im ge­sam­ten H‑Dax gibt es nur 14 Un­ter­neh­men, de­ren Ak­ti­en­kurs in die­sem Jahr ge­stie­gen ist:

  • Fre­se­ni­us Me­di­cal Care
  • Merck
  • Becht­le
  • Com­pugroup
  • De­li­very Hero
  • Deut­sche Wohnen
  • Ger­res­hei­mer
  • Hellofresh (77,1 %) !
  • Qia­gen
  • Sar­to­ri­us
  • Scout24
  • Soft­ware AG
  • Team­view­er
  • United In­ter­net

Die stärks­ten Kurs­ver­lus­te in die­sem Jahr ha­ben bis­her er­lit­ten (über 50 %):

  • Air­bus
  • MTU Aero Engines
  • Luft­han­sa
  • Aa­re­al Bank
  • Deut­sche Pfandbrief


TOP: Ama­zon schloss bei $ 2.286,04 und ge­winnt in ei­nem Mo­nat 18,7 %.
FLOP: Wire­card ging mit € 90,40 aus dem Han­del und ver­liert in nur ei­ner Wo­che 28,1 %.


Ihr SHAREadvice

 

Woche 18/2020

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­kur­se ha­ben sich in der letz­ten Wo­che un­ter­schied­lich ent­wi­ckelt. In Deutsch­land sind die In­di­zes wie­der er­kenn­bar nach oben ge­gan­gen, wäh­rend­des­sen sich die Wer­te in den USA ganz leicht ver­schlech­tert haben.

Am Frei­tag wird der neu­es­te Ar­beits­markt­be­richt für die USA ver­öf­fent­licht, der ver­mut­lich sehr schlecht aus­fal­len wird. Dies wie­der­um könn­te die Kur­se welt­weit nach un­ten drü­cken. Auf der an­de­ren Sei­te denkt die Bör­se ja stets 6 Mo­na­te voraus:

Per­for­mance 18/20201 Wo­cheYTD
Deutsch­land:
Dax 305,1 %-18,0 %
M‑Dax3,6 %-18,6 %
T‑Dax-1,1 %-5,3 %
USA:
Dow Jo­nes 30-0,2 %-16,9 %
Nasdaq C.-0,3 %-4,1 %
Chi­na-0,6 %-7,5 %
Welt0,9 %-15,0 %

Ein­zel­ne Bun­des­län­der wie Sach­sen-An­halt und Schles­wig-Hol­stein ha­ben jetzt wei­ter­ge­hen­de Lo­cke­rungs­maß­nah­men angekündigt.

Der Dax 30 und der Dow Jo­nes 30 ha­ben auch ihre 50-Tage-Li­ni­en wie­der nach oben ge­kreuzt. Die 200-Tage-Li­nie ist für bei­de In­di­zes aber im­mer noch weit entfernt.


Ihr SHAREadvice

 

Folgen 3

Lie­be Börsianer,

der Ar­beits­markt ist im April in Deutsch­land we­gen der Co­ro­na­kri­se ganz er­heb­lich un­ter Druck ge­ra­ten. Die Ar­beits­lo­sen­zahl er­höh­te sich zum Vor­mo­nat um 308.000 Per­so­nen und die Quo­te stieg um 0,7 % auf 5,8 %.

Es wur­den von März bis April auch An­zei­gen zur Kurz­ar­beit von bis zu 10,1 Mio. Men­schen bei der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ein­ge­reicht. Das ist ein noch nie zu­vor er­reich­ter Wert, der selbst die Zah­len aus der Fi­nanz­kri­se 2008/2009 um ein Viel­fa­ches übersteigt:

Ar­beits­markt April 2020


Ihr SHAREadvice

 

Folgen 2

Lie­be Börsianer,

der Eco­no­mic Sen­ti­ment In­di­ca­tor (ESI) für die Eu­ro­päi­sche Uni­on fällt im April dra­ma­tisch von 94,6 Punk­ten auf jetzt nur noch 65,8 Punk­te. Das ist der stärks­te Rück­gang seit Be­ginn die­ser Er­he­bun­gen im Jahr 1985 und der ak­tu­el­le Wert liegt nur noch knapp ober­halb des Tiefst­wer­tes aus der Fi­nanz­kri­se im März 2009.

Der ESI wird je­den Mo­nat im Auf­trag der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on er­mit­telt und be­rück­sich­tigt die wirt­schaft­li­che Zu­ver­sicht von Ma­na­gern u.a. aus den Be­rei­chen In­dus­trie, Dienst­leis­tun­gen, Ein­zel­han­del so­wie das Verbrauchervertrauen:

ESI April 2020 (EN)


Ihr SHAREadvice

 

Folgen 1

Lie­be Börsianer,

die Bun­des­re­gie­rung er­war­tet nach der Früh­jahrs­pro­jek­ti­on für die­ses Jahr ei­nen Rück­gang der Wirt­schafts­leis­tung in Deutsch­land um 6,3 % (preis­be­rei­nigt) und für 2021 wie­der ein Wachs­tum von 5,2 %.

Im lau­fen­den Jahr wer­den dem­nach die Ex­por­te um 11,6 % und die pri­va­ten Kon­sum­aus­ga­ben um 7,4 % zurückgehen.

Die An­zahl der ar­beits­los ge­mel­de­ten Per­so­nen er­höht sich um 350.000 Per­so­nen zum Vorjahr.

Die deut­sche Wirt­schaft be­fin­det sich seit März in der Re­zes­si­on. Die­se wird vor­aus­sicht­lich bis Mit­te des Jah­res andauern:

Früh­jahrs­pro­jek­ti­on 2020


Ihr SHAREadvice