Schlagwort-Archive: Kurstrend

Kursverfall

Lie­be Börsianer,

in der letz­ten Wo­che gab es mit ganz we­ni­gen Aus­nah­men nur Kurs­ver­lus­te, z.B.:

  • CTS Even­tim – Event­ma­nage­ment (-21,2 %)
  • Luft­han­sa – Luft­fahrt (-19,4 %)
  • Fra­port – Flug­ha­fen­be­trei­ber (-17,2 %)

Im ge­sam­ten H‑Dax ha­ben wir nur ei­nen Kurs­ge­win­ner mit Team­vie­ver (1,2 %) gesehen.

Und in den USA zeich­ne­te sich ein ganz ähn­li­ches Bild ab, mit Kur­sen aus Frank­furt z.B.:

  • Ame­ri­can Air­lines – Luft­fahrt (-29,6 %)
  • Ex­pe­dia – On­line Rei­se­bü­ro (-23,3 %)
  • United Air­lines – Luft­fahrt (-21,0 %)

Auch die USA ha­ben nun den ers­ten To­des­fall durch das Co­ro­na­vi­rus bekanntgegeben.

Die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de stellt re­gel­mä­ßig die neu­es­ten In­for­ma­tio­nen zur Verfügung:

World He­alth Or­ga­niza­ti­on (Eng­lish)


Ihr SHAREadvice

 

LPKF

Lie­be Börsianer,

die Deut­sche Bör­se hat­te in der vor­letz­ten Wo­che eine au­ßer­plan­mä­ßi­ge An­pas­sung im S‑Dax be­kannt­ge­ge­ben. Nach Über­nah­me durch Around­town ist der Streu­be­sitz von TLG Im­mo­bi­li­en un­ter 10 % ge­fal­len. Ge­mäß der Re­geln des so­ge­nann­ten “Gui­de to the Dax Equi­ty In­di­ces” muß­te TLG Im­mo­bi­li­en da­her den S‑Dax ver­las­sen und wur­de mit Wir­kung zum 18. Fe­bru­ar durch LPKF La­ser & Elec­tro­nics ersetzt.

Die LPKF wur­de 1976 ge­grün­det und ist ein füh­ren­der An­bie­ter von la­ser­ba­sier­ten Lö­sun­gen für die Tech­no­lo­gie­in­dus­trie. Die­ses Un­ter­neh­men ent­wi­ckelt und fer­tigt La­ser­sys­te­me zur Her­stel­lung von elek­tro­ni­schen Bau­tei­len. 1998 wur­de die ur­sprüng­li­che GmbH dann in eine AG um­ge­wan­delt.  Der Name lei­tet sich noch von der so­ge­nann­ten Lei­ter­plat­ten-Ko­pier­frä­se aus der An­fangs­zeit ab.

Die LPKF mit Haupt­sitz in Garb­sen bei Han­no­ver er­ziel­te 2018 ei­nen Um­satz von € 120 Mio. mit 655 Mit­ar­bei­tern (9 Mo­na­te 2019: € 107,5 Mio.). Der Jah­res­fi­nanz­be­richt 2019 wird am 24. März veröffentlicht.

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag dann hat LPKF ei­nen sehr schwa­chen Aus­blick auf das ers­te Quar­tal ge­ge­ben, aber die Pro­gno­se für das Ge­samt­jahr bestätigt.

Die Ak­tie von LPKF schloss am Frei­tag in Frank­furt bei € 24,10. Der Kurs hat in nur ei­nem Jahr um 220,9 % zu­ge­legt. Seit Mit­te 2019 steigt der Ak­ti­en­kurs si­gni­fi­kant an.


Ihr SHAREadvice

 

Rohstoffe

Lie­be Börsianer,

ein wei­te­rer Blick auf die Rohstoffmärkte:

Gold hat am ver­gan­ge­nen Frei­tag ei­nen neu­en Höchst­wert er­reicht mit € 1.514,93 pro Fein­un­ze. In US-Dol­lar wa­ren es $ 1.643,45 und da­mit der höchs­te Wert seit 2011.

Von Au­gust bis Mit­te De­zem­ber 2019 pen­del­te der Wert noch recht sta­bil um € 1.350, seit­dem steigt er aber kon­ti­nu­ier­lich und steil um rund 15 % an.

Pal­la­di­um klet­ter­te eben­falls in der letz­ten Wo­che so­wohl in EURO als auch US-Dol­lar auf zu­vor nie er­reich­te Hö­hen. Eine Fein­un­ze kos­te­te am letz­ten Mit­woch € 2.502,69 bzw. $ 2.715,00. Dies ent­spricht ei­ner Stei­ge­rung von 53,5 % in drei Mo­na­ten und 84,5 % in nur ei­nem Jahr.

Eine Fein­un­ze ent­spricht je­weils 31,103 Gramm. Dies be­inhal­tet nur den rei­nen Edel­me­tall­an­teil ab­züg­lich et­wa­iger Le­gie­rungs­be­stand­tei­le. Der Be­griff Unze ist ur­sprüng­lich la­tei­nisch (“un­cia” heißt Zwölftel).


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 16

Lie­be Börsianer,

auch in der letz­ten Wo­che gab es un­er­war­te­ter Wei­se noch neue Allzeithochs:

  • am 17. Fe­bru­ar der deut­sche Dax 30 mit 13.795 Punkten
  • am 17. Fe­bru­ar der deut­sche S‑Dax mit 13.089 Punkten
  • am 20. Fe­bru­ar der deut­sche M‑Dax mit 29.438 Punkten
  • am 20. Fe­bru­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.303 Punkten
  • am 20. Fe­bru­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 11.270 Punkten
  • am 20. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.394 Punkte
  • am 20. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.838 Punkten

Es gibt jetzt aber ers­te An­zei­chen ei­ner Kon­so­li­die­rung aus­ge­löst durch das Coronavirus.

Ap­ple hat be­reits sei­ne Um­satz­pro­gno­se für das lau­fen­de Quar­tal re­du­ziert. Die Pro­duk­ti­on des iPho­ne in Chi­na bei den dor­ti­gen Auf­trags­fer­ti­gern wie Fox­conn wur­de we­gen des Co­ro­na­vi­rus her­un­ter­ge­fah­ren. Auch der Ver­trieb muß­te we­gen der not­wen­di­gen Schlie­ßung von Lä­den und deut­lich ge­rin­ge­ren Kun­den­zah­len ein­ge­schränkt werden.

Der IHS-Mar­kit-In­dex für die USA fällt in die­sem Mo­nat mit 49,6 Punk­ten auf den schwächs­ten Wert seit 2013 und da­mit un­ter die Mar­ke von 50 Punk­ten, die ein wirt­schaft­li­ches Wachs­tum signalisiert.


Ihr SHAREadvice

 

Deutsche Bank

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie der Deut­schen Bank hat in der ab­ge­lau­fe­nen Wo­che die Li­nie von € 10 end­lich wie­der nach oben durch­sto­ßen und dann am Frei­tag mit € 10,19 in Frank­furt ge­schlos­sen. Das letz­te Mal über € 10 lag die Deut­sche Bank vor knapp 15 Mo­na­ten am 28.09.2018.

Der Vor­stands­vor­sit­zen­de Chris­ti­an Se­wing und sein Fi­nanz­chef Ja­mes von Molt­ke pla­nen ei­nen gro­ßen Fir­men­um­bau, um sich zu­künf­tig stär­ker auf Fir­men- und Pri­vat­kun­den zu fo­kus­sie­ren. Die­ser Um­bau hat al­ler­dings in 2019 erst ein­mal zu ei­nem Jah­res­ver­lust von € 5,7 Mrd. ge­führt. Eher als sym­bo­li­schen Bei­trag wur­den da­für auch die Bo­ni­zah­lun­gen an den Vor­stand für 2019 hal­biert. Die Deut­sche Bank be­schäf­tigt über 87.000 Mit­ar­bei­ter, plant aber ei­nen er­heb­li­chen Stellenabbau.

Die Kern­ka­pi­tal­quo­te war je­doch bes­ser aus­ge­fal­len als er­war­tet, was die Be­fürch­tun­gen der In­ves­to­ren nach ei­ner neu­en Ka­pi­tal­erhö­hung zer­streut hat­te. In der Zwi­schen­zeit hat sich die Deut­sche Bank fri­sches Kern­ka­pi­tal über eine nach­ran­gi­ge An­lei­he besorgt.

Die In­ves­to­ren wa­ren auch ir­ri­tiert ge­we­sen über die ge­schei­ter­ten Fu­si­ons­ver­hand­lun­gen mit Commerzbank.

Jetzt ist die US-In­vest­ment­ge­sell­schaft Ca­pi­tal Group bei der Deut­schen Bank ein­ge­stie­gen und hat rd. 3,1 % der An­tei­le übernommen.

Der frü­he­re SPD-Vor­sit­zen­de Sig­mar Ga­bri­el soll im Mai in den Auf­sichts­rat ge­wählt werden.

Die Com­merz­bank hat da­ge­gen ein po­si­ti­ves Kon­zern­er­geb­nis in Höhe von € 644 Mio. er­zielt. De­ren Vor­stands­chef Mar­tin Ziel­ke treibt den Um­bau mit sei­ner Stra­te­gie “Com­merz­bank 5.0” vor­an. Der Ak­ti­en­kurs schafft im M‑Dax bis­her im Jahr eine Per­for­mance von 19,9 %.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 15

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­kur­se ha­ben auch in der ver­gan­ge­nen Wo­che noch­mal neue All­zeit­hochs geschafft:

  • am 13. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.569 Punkten
  • am 13. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.385 Punkte
  • am 13. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.748 Punkten
  • am 14. Fe­bru­ar der deut­sche Dax 30 mit 13.789 Punkten
  • am 14. Fe­bru­ar der deut­sche M‑Dax mit 29.332 Punkten
  • am 14. Fe­bru­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.292 Punkten
  • am 14. Fe­bru­ar der deut­sche S‑Dax mit 13.068 Punkten
  • am 14. Fe­bru­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 11.153 Punkten

Der S‑Dax hat in der Wo­che zum ers­ten Mal die Li­nie von 13.000 Punk­ten über­wun­den Dank Aix­tron, Isra Vi­si­on, RIB Soft­ware, En­ca­vis und Hellofresh.  Die schwe­di­sche At­las Cop­co hat ein Über­nah­me­an­ge­bot für Isra Vi­si­on ab­ge­ge­ben. Und die fran­zö­si­sche Schnei­der Elec­tric möch­te RIB Soft­ware übernehmen.

Im Dax 30 ist der mit Ab­stand stärks­te Wert die Deut­sche Bank mit ei­ner Kurs­per­for­mance von 48,5 % seit Jahresanfang.

Stärks­ter Ak­ti­en­wert im M‑Dax ist Sar­to­ri­us mit 20,6 % Per­for­mance seit Be­ginn die­ses Jahres.

Ein schö­nes Kurs­ge­schenk zum Valentinstag.

Die Deut­sche Bank schau­en wir uns gleich noch et­was nä­her an.


Ihr SHAREadvice

 

Bechtle

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie von Becht­le ist im lau­fen­den Jahr hin­ter Sar­to­ri­us der zweit­stärks­te Wert im ge­sam­ten M‑Dax mit ei­ner Per­for­mance von 15,0 %.

Die Becht­le AG mit Sitz in Ne­ckar­sulm wur­de 1983 ge­grün­det und ist das größ­te IT-Sys­tem­haus in Deutsch­land und ein füh­ren­der eCom­mer­ce-An­bie­ter in Eu­ro­pa. Mit ca. 10.000 Mit­ar­bei­tern wur­de 2018 ein Um­satz von € 10,0 Mrd. erzielt.

Der Ge­schäfts­be­richt 2019 wird am 19. März veröffentlicht.

Die Ak­tie schloss am Frei­tag in Frank­furt bei € 144,60.


Ihr SHAREadvice

 

Tesla 3 (EN)

Dear all

The Tes­la share has made tre­men­dous pro­gress over the last cou­ple weeks and even crossed the $ 900 line with an all-time-high of $ 968.88 in New York on Fe­bru­ary 4. The stock pri­ce more than dou­bled in just 4 weeks and im­pro­ved by 210 % in only 1 year.

The to­tal share va­lue of Tes­la ac­counts for ap­prox. $ 156 b which is ba­si­cal­ly hig­her than for VW and BMW together.

Tes­la plans to ma­nu­fac­tu­re over 500,000 cars in this year af­ter 367,500 in 2019.

Kind re­gards


SHAREadvice

 

Allzeithoch 14

Lie­be Börsianer,

die welt­wei­ten Ak­ti­en­märk­te ha­ben die Aus­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus kurz­fris­tig ver­ar­bei­tet und in der ver­gan­ge­nen Wo­che be­reits wie­der neue All­zeit­hoch erreicht:

  • am 6. Fe­bru­ar der deut­sche M‑Dax mit 29.013 Punkten
  • am 6. Fe­bru­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 11.061 Punkten
  • am 6. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.348 Punkte
  • am 6. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.576 Punkten
  • am 7. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.408 Punkten

Der M‑Dax über­schrei­tet in der letz­ten Wo­che erst­mals die Mar­ke von 29.000 Punk­ten mit­hil­fe von Sar­to­ri­us, Becht­le, Evo­tec und Co. Und auch der SMI 20 über­win­det mit Un­ter­stüt­zung von Ro­che, Givau­dan und an­de­ren zum ers­ten Mal die Li­nie von 11.000 Punkten.


Ihr SHAREadvice

 

Coronavirus

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­märk­te sind in der ver­gan­ge­nen Wo­che alle auf Tauch­sta­ti­on ge­gan­gen. Der deut­sche Dax 30 ver­liert 4,4 %, der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 2,5 % und auch der MSCI Welt 2,2 %. Gleich­zei­tig ist die Vo­la­ti­li­tät in Deutsch­land und den USA stark angestiegen.

Der Grund da­für ist ein neu­ar­ti­ges Co­ro­na­vi­rus, dass erst­mals im De­zem­ber letz­ten Jah­res von Chi­na an die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de ge­mel­det wur­de. Die­ses Vi­rus ist ver­mut­lich auf ei­nem Markt in Wu­han erst­mals von Wild­tie­ren auf Men­schen über­tra­gen wor­den und wird nach ak­tu­el­lem Kennt­nis­stand durch Tröpf­chen­in­fek­ti­on und über das Ver­dau­ungs­sys­tem verbreitet.

Die chi­ne­si­sche Re­gie­rung hat ri­go­ro­se Mass­nah­men er­grif­fen und selbst gan­ze Mil­lio­nen­städ­te wie Wenz­hou an der Ost­küs­te Chi­nas un­ter Qua­ran­tä­ne gestellt.

Die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de hat eine so­ge­nann­te “Ge­sund­heit­li­che Not­la­ge von in­ter­na­tio­na­ler Trag­wei­te” aus­ge­ru­fen, um in­ter­na­tio­nal Ge­gen­mass­nah­men zu ko­or­di­nie­ren. Der Vi­rus­er­re­ger (2019-nCoV) ist eine Va­ri­an­te des Sars-Er­re­gers, an dem im Jahr 2003 bei­na­he 800 Men­schen starben.

Deutsch­land und wei­te­re Län­der ha­ben da­mit be­gon­nen, Bür­ger aus den be­trof­fe­nen Re­gio­nen in ihre Hei­mat­län­der zu­rück­zu­ho­len. Au­ßer­dem wer­den teil­wei­se Ein­rei­se­be­schrän­kun­gen für Bür­ger aus Chi­na ein­ge­führt. Air­lines wie die Luft­han­sa ha­ben ihre Stre­cken­ver­bin­dun­gen nach Chi­na eingestellt.

Die­ser spe­zi­el­le Er­re­ger ist ei­ner von meh­re­ren hun­dert ver­schie­de­nen Vi­ren, die der Fa­mi­lie der Co­ro­na­vi­ren angehören.

Die­ses Co­ro­na­vi­rus be­fällt die Atem­we­ge und löst ähn­li­che Sym­pto­me wie eine star­ke Er­käl­tung aus. Bei Be­trof­fe­nen zei­gen sich Hus­ten, Fie­ber, Schüt­tel­frost und Kopf­schmer­zen. Es kann auch zu ei­ner Lun­gen­ent­zün­dung kommen.

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit: Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zum Coronavirus


Ihr SH­ARE­ad­vice

 

Allzeithoch 13 !

Lie­be Börsianer,

jetzt hat end­lich auch der deut­sche Dax 30 ein neu­es All­zeit­hoch erreicht:

  • am 22. Ja­nu­ar mit 13.640 Punkten !

Und noch wei­te­re Re­kor­de wur­den in der ver­gan­ge­nen Wo­che geschafft:

  • am 22. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.885 Punkten
  • am 22. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.961 Punkten
  • am 23. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.338 Punkte
  • am 24. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.237 Punkten
  • am 24. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.451 Punkten

Der Dax 30 hat da­mit das alte Re­kord­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018 um 43 Punk­te überschritten.

Das 50. Jah­res­tref­fen des Welt­wirt­schafts­fo­rums in Da­vos ging doch recht ver­söhn­lich zu­en­de. Der In­ter­na­tio­na­le Wäh­rungs­fond sieht in sei­nem jüngs­ten glo­ba­len Wirt­schafts­aus­blick auch eine leich­te Er­ho­lung und rech­net nach nur 2,9 % Wachs­tum im letz­ten Jahr nun mit im­mer­hin 3,3 % für 2020 und so­gar 3,4 % für 2021:

In­ter­na­tio­nal Mo­ne­ta­ry Fund – World Eco­no­mic Out­look, Ja­nu­ary 20 (EN)


Ihr SHAREadvice

USA – China

Lie­be Börsianer,

rund 2 Jah­re nach Be­ginn des Han­dels­streits zwi­schen den USA und Chi­na we­gen der glo­ba­len Han­dels­un­gleich­ge­wich­te, Markt­be­schrän­kun­gen, Wäh­rungs­ma­ni­pu­la­tio­nen und Ver­let­zun­gen von Geis­ti­gem Ei­gen­tum wur­de am letz­tem Mitt­woch in Wa­shing­ton ein ers­tes Teil­ab­kom­men unterzeichnet.

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Do­nald Trump und der chi­ne­si­sche Vi­ze­pre­mier Liu He ha­ben die­ses Ab­kom­men un­ter­schrie­ben, des­sen ge­nau­er Wort­laut aber noch nicht be­kannt ist. Vor al­lem soll Chi­na zu­ge­sagt ha­ben, sei­ne Im­por­te aus den USA in den nächs­ten Jah­ren er­heb­lich zu stei­gern. Dies be­inhal­tet dann ins­be­son­de­re auch ame­ri­ka­ni­sche Agrar­pro­duk­te. Au­ßer­dem soll es Ver­ein­ba­run­gen zum Schutz von Geis­ti­gem Ei­gen­tum und Tech­no­lo­gie-Know­how geben.

Liu He ist be­reits seit Mai 2018 der chi­ne­si­sche Chef­un­ter­händ­ler in den Handelsstreitigkeiten.

Im Ge­gen­zug sol­len da­für kei­ne neu­en Straf­zöl­le auf Im­por­te aus dem je­weils an­de­ren Land er­ho­ben wer­den. Die be­reits be­stehen­den Zöl­le blei­ben al­ler­dings auch wei­ter­hin bestehen.

Über die­ses ers­te Teil­ab­kom­men hin­aus soll über ein noch um­fas­sen­de­res Ab­kom­men in ei­ner so­ge­nann­ten Pha­se 2 wei­ter ver­han­delt wer­den. Die­se Aus­sicht treibt zur Zeit die Ak­ti­en­kur­se welt­weit an.

Das Ab­kom­men fällt in eine Zeit, wo die chi­ne­si­sche Wirt­schaft nicht mehr so stark wächst wie in der Ver­gan­gen­heit. Die chi­ne­si­sche Sta­tis­tik­be­hör­de mel­de­te letz­te Wo­che ein Wachs­tum von nur noch 6,1 % für 2019. Dies liegt 0,5 % un­ter dem Wert von 2018 und ist da­mit die schwächs­te Wachs­tums­ra­te in Chi­na seit 30 Jahren.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 12

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye geht mit im­mer neu­en All­zeit­hochs wei­ter und ist ge­trie­ben von der Hoff­nung auf ein um­fas­sen­de­res Han­dels­ab­kom­men zwi­schen den USA und Chi­na (“Pha­se 2‑Abkommen”):

  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.704 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.161 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.849 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.374 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.330 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.393 Punkten

In den letz­ten zehn von elf Wo­chen er­reich­te der Dow Jo­nes 30 je­weils ein neu­es All­zeit­hoch. Der deut­sche Dax 30 liegt nur noch 0,5 % un­ter sei­nem al­ten All­zeit­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018.


Ihr SHAREadvice

 

Dow Jones 29,000 (EN)

Dear all

The world´s most fa­mous stock mar­ket in­dex Dow Jo­nes 30 has crossed the 29,000 points line for the first time in his long histo­ry sin­ce 1896 and even re­a­ched 29,009 points on Friday.

From ear­ly No­vem­ber of last year, nine out of 10 weeks have al­re­a­dy seen a new re­cord score of the Dow Jo­nes 30 !

Con­side­ring the ex­pec­ted first trade deal bet­ween the US and Chi­na as well as the con­ti­nuous­ly good US la­bor mar­ket data, this ge­ne­ral stock mar­ket trend seems very li­kely to continue.

The quar­ter­ly ear­nings sea­son in go­ing to start on Tues­day with the Citigroup.

Best re­gards


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 11

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye der letz­ten Wo­chen setzt sich auch im neu­en Jahr mit neu­en All­zeit­hochs fort:

  • am 10. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.117 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.009 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.283 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.235 Punkten 

  • am 9. Ja­nu­ar der eu­ro­päi­sche Sto­xx 50 mit 3.807 Punk­ten (10-Jah­res-Hoch)

Als Grün­de gel­ten der ge­plan­te Ab­schluß ei­nes ers­ten, par­ti­el­len Han­dels­ab­kom­mens zwi­schen den USA und Chi­na am Mitt­woch in Wa­shing­ton, die wei­ter­hin sehr gu­ten Ar­beits­markt­zah­len aus den USA (3,5 % Ar­beits­lo­sen­quo­te im De­zem­ber) so­wie ers­te An­zei­chen ei­ner sich wie­der leicht auf­hel­len­den Weltkonjunktur.


Ihr SHAREadvice

 

Palladium

Lie­be Börsianer,

wir soll­ten zu Be­ginn des neu­en Jah­res auch ei­nen kur­zen Blick auf die Roh­stoff­märk­te werfen:

das Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de am ver­gan­ge­nen Mon­tag zum ers­ten Mal mit über $ 2.000 pro Fein­un­ze ge­han­delt. Der Wo­chen­schluß­kurs lag dann so­gar schon bei $ 2.121.

Pal­la­di­um hat Gold so­mit weit über­holt, denn Gold schloß am Frei­tag “nur” bei $ 1.562. An­fang 2016 lag der Pal­la­di­um­kurs noch bei rund $ 500 und ins­be­son­de­re­re seit Mit­te 2018 ist die­ser Wert dann stark angestiegen.

Das sil­ber­wei­ße Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de 1803 ent­deckt und be­sitzt ähn­li­che Ei­gen­schaf­ten wie Pla­tin. Es läßt sich gut schmie­den, dünn aus­wal­zen und kann auch sehr hohe Men­gen an Was­ser­stoff auf­neh­men. Ver­wen­det wird es in der In­dus­trie (z.B. für Ka­ta­ly­sa­to­ren) und zur Wertanlage.

Die me­tal­li­schen Pal­la­di­um­vor­kom­men und Le­gie­run­gen sind be­reits weit­ge­hend aus­ge­beu­tet. Heut­zu­ta­ge wird es da­her meist aus Ni­ckel- und Kup­fer­er­zen ge­won­nen. Die noch be­kann­ten Vor­kom­men lie­gen vor al­lem in Südafrika.

Pal­la­di­um wird han­dels­täg­lich am Lon­don Bul­li­on Mar­ket und an der New York Mer­can­ti­le Ex­ch­an­ge gehandelt.


Ihr SHAREadvice

 

MTU Aero Engines

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie von MTU Aero En­gi­nes war der stärks­te Wert des ver­gan­ge­nen Jah­res im deut­schen Dax 30 mit ei­ner Jah­res­per­for­mance von 60,7 %.

Die MTU Aero En­gi­nes AG ist ein in­ter­na­tio­nal füh­ren­der Trieb­werk­her­stel­ler für die zi­vi­le und mi­li­tä­ri­sche Luft­fahrt. Der Schwer­punkt des Ge­schäf­tes liegt je­doch auf der War­tung und dem Ser­vice von An­triebs­ag­gre­ga­ten. Das Un­ter­neh­men mit Sitz in Mün­chen hat im Ge­schäfts­jahr 2018 mit ca. 10.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von rund € 4,6 Mrd. erzielt.

Der Ge­schäfts­be­reich Flug­zeug­trieb­wer­ke der ehe­ma­li­gen Mo­to­ren- und Tur­bi­nen-Uni­on (MTU) wur­de 2003 von Daim­ler­Chrys­ler un­ter dem Na­men MTU Aero En­gi­nes an den Fi­nanz­in­ves­tor KKR ver­kauft und dann an die Bör­se gebracht.

Zum 23. Sep­tem­ber 2019 wur­de MTU Aero En­gi­nes in den Dax 30 aufgenommen.

Die MTU Aero En­gi­nes und der fran­zö­si­sche Tech­no­lo­gie­kon­zern Sa­fran S.A. ha­ben jüngst eine enge Zu­sam­men­ar­beit für die ge­mein­sa­me Trieb­werks­ent­wick­lung des nächs­ten eu­ro­päi­schen Kampf­flug­zeu­ges (Next Ge­ne­ra­ti­on Figh­ter NGF) bekanntgegeben.

Die Ak­tie schloss am Frei­tag in Frank­furt bei € 257,80.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 10

Lie­be Börsianer,

das neue Ak­ti­en­jahr hat be­reits in den ers­ten Han­dels­ta­gen neue All­zeit­hochs verzeichnet:

  • am 2. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.258 Punkten
  • am 2. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.093 Punkten
  • am 3. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.873 Punkten

Die­ser po­si­ti­ve Trend dürf­te sich in der kom­men­den Wo­che we­gen der po­li­ti­schen Span­nun­gen zwi­schen den USA und dem Iran aber nicht fortsetzen.


Ihr SHAREadvice

 

Tops / Flops 2019

Lie­be Börsianer,

dies sind die TOPS & FLOPS in den deut­schen In­di­zes aus dem ab­ge­lau­fe­nen Ak­ti­en­jahr 2019:

 

2019  
MTU Aero Engines Dax 30 60,7 % TOP 1
Adi­das Dax 30 58,9 % TOP 2
RWE Dax 30 44,2 % TOP 3
Wire­card Dax 30 -19,1 % FLOP 1
Luft­han­sa Dax 30 -16,7 %
FLOP 2
Con­ti­nen­tal Dax 30 -4,5 %
FLOP 3
Var­ta M‑Dax 387,9 % TOP 1
De­li­very Hero M‑Dax 117,1 % TOP 2
Dia­log Semiconductor M‑Dax 100,1 % TOP 3
K+S
M‑Dax
-29,3 %
FLOP 1
United In­ter­net
M‑Dax
-23,4 %
FLOP 2
Thys­sen­krupp M‑Dax -19,6 % FLOP 3
Var­ta T‑Dax 387,9 % TOP 1
Dia­log Semiconductor T‑Dax 100,1 % TOP 2
RIB Soft­ware T‑Dax 91,0 % TOP 3
1&1 Dril­lisch T‑Dax -48,6 %
FLOP 1
Te­le­fo­ni­ca Deutschland T‑Dax -24,4 % FLOP 2
United In­ter­net
T‑Dax -23,4 %
FLOP 3

 


Ihr SHAREadvice

 

Aktienjahr 2019

Lie­be Börsianer,

das ver­gan­ge­ne Ak­ti­en­jahr 2019 war vor al­lem be­ein­flußt durch die star­ken han­dels­po­li­ti­schen Span­nun­gen zwi­schen den USA und Chi­na so­wie de­ren Aus­wir­kun­gen auf die Welt­wirt­schaft. Am Ende ha­ben den­noch prak­tisch alle In­di­zes deut­lich zu­ge­legt oder so­gar neue All­zeit­hochs erreicht:

 

PER­FOR­MANCE 2019
Dax 30 Deutsch­land 25,5 %
M‑Dax Deutsch­land 31,2 %
T‑Dax Deutsch­land 23,1 %
S‑Dax Deutsch­land 33,5 %
CAC 40 Frank­reich 27,6 %
FTSE 100 Gross­bri­tan­ni­en 13,6 %
SMI 20 Schweiz 27,3 %
ATX 20 Ös­ter­reich 17,1 %
Euro Sto­xx 50 Eu­ro­pa 24,8 %
Dow Jo­nes 30 USA 22,3 %
S+P 500
USA
28,9 %
Nasdaq C. USA 35,2 %
Shang­hai C. Chi­na 25,2 %
Nik­kei 225 Ja­pan 20,9 %
MSCI Welt 25,2 %

 


Ihr SH­ARE­ad­vice

 

Allzeithoch 9

Lie­be Börsianer,

am vor­letz­ten Han­dels­tag in die­sem Jahr wur­den noch­mals neue All­zeit­hochs erreicht:

  • der deut­sche M‑Dax mit 28.643 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.702 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.248 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.052 Punkten
  • der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.756 Punk­ten und
  • der fran­zö­si­sche CAC 40 mit 6.065 Punk­ten (über die letz­ten 10 Jahre)

Der Nasdaq C. hat letz­te Wo­che erst­mals die Mar­ke von 9.000 Punk­ten über­schrit­ten so­wie der CAC 40 nach über 10 Jah­ren wie­der die Li­nie von 6.000 Punk­ten erreicht.


Ihr SHAREadvice

 

Jungheinrich

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie des Ga­bel­stap­ler-Her­stel­lers Jung­hein­rich aus Ham­burg hat am Mitt­woch über 20 % ver­lo­ren und schloss so­gar un­ter EUR 20. Am Frei­tag ging der Wert dann mit EUR 21,62 und ei­nem Wo­chen­ver­lust von 9,8 % aus dem Han­del. Jung­hein­rich ist im deut­schen S‑Dax gelistet.

Aus­lö­ser war die deut­li­che Kor­rek­tur der Ge­schäfts­pro­gno­sen von Um­satz und Er­geb­nis für das kom­men­de Jahr. Die Ak­tie von Jung­hein­rich hat da­mit so­gar eine ne­ga­ti­ve Jah­res­per­for­mance. Der S‑Dax ins­ge­samt schafft da­ge­gen bis­her 29,4 % Kurssteigerung.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 8

Lie­be Börsianer,

und in der letz­ten Vor­weih­nachts­wo­che wur­den noch­mals neue All­zeit­hochs erreicht:

  • der deut­sche M‑Dax mit 28.488 Punk­ten (YTD 31,1 %)
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.609 Punk­ten (YTD 21,9 %)
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.226 Punk­ten (YTD 28,3 %)
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 8.932 Punk­ten und (YTD 33,9 %)
  • der fran­zö­si­sche CAC 40 mit 6.024 Punk­ten, über die letz­ten 10 Jah­re (YTD 28,4 %)

Da­mit sind die star­ken Kurs­ver­lus­te aus dem Vor­jahr wie­der mehr als ausgeglichen.

Stärks­ter In­dex in die­sem Jahr ist der Nasdaq 100 mit be­mer­kens­wer­ten 36,4 % Kurs­stei­ge­rung und schwächs­ter In­dex ist der pol­ni­sche WIG 20 mit ei­nem Kurs­ver­lust von 9,1 %. Und auch der FTSE 100 aus Gross­bri­tan­ni­en kommt bis­lang auf im­mer­hin 12,6 %.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 7

Lie­be Börsianer,

in der ver­gan­ge­nen Wo­che wur­den wie­der­um neue All­zeit­hochs erreicht:

  • der deut­sche M‑Dax mit 27.900 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.291 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.183 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 8.769 Punk­ten und
  • der ja­pa­ni­sche Nik­kei 225 mit 24.050 Punk­ten (über die letz­ten 25 Jahre)

Die USA und Chi­na ha­ben sich jetzt wohl auf ers­te De­tails ei­nes Han­dels­ab­kom­mens ge­ei­nigt. Das hat die Kur­se welt­weit angetrieben.


Ihr SHAREadvice

 

Indizes 1

Lie­be Börsianer,

die Deut­sche Bör­se hat nach der jüngs­ten Über­prü­fung ei­ni­ge Än­de­run­gen in den Ak­ti­en­in­di­zes mit Wir­kung zum 23. De­zem­ber bekanntgegeben:

Team­View­er AG und VAR­TA AG wer­den in den M‑Dax und auch in den T‑Dax auf­ge­nom­men. Au­ßer­dem wird die com­di­rect bank AG in den S‑Dax aufgenommen.

1&1 Dril­lisch AG und die Fiel­mann AG wech­seln vom M‑Dax in den S‑Dax.

Drä­ger­werk AG & Co. KGaA und ISRA VI­SI­ON AG müs­sen den T‑Dax ver­las­sen. Und Stein­hoff In­ter­na­tio­nal Hol­dings N.V. so­wie Bay­Wa AG ver­las­sen eben­so den S‑Dax.

Team­View­er mit Sitz in Göp­pin­gen wur­de be­reits 2005 ge­grün­det und ver­treibt Fern­war­tungs-Soft­ware. Im Sep­tem­ber ging Team­View­er an die Bör­se und der Ak­ti­en­kurs liegt ak­tu­ell mit EUR 26,28 nur ganz knapp über dem ur­sprüng­li­chen Aus­ga­be­wert von EUR 26,25.

Die Ur­sprün­ge von Var­ta als Bat­te­rie­kon­zern rei­chen zu­rück bis in das Jahr 1887. Das heu­ti­ge Un­ter­neh­men mit Sitz in Ell­wan­gen wird von der Mon­ta­na Tech Com­pon­ents AG in der Schweiz be­herrscht. Var­ta ist ein welt­weit füh­ren­der An­bie­ter von Mikro­bat­te­rien, von En­er­gie­packs für mo­bi­le An­wen­dun­gen und sta­tio­nä­ren En­er­gie­spei­cher­lö­sun­gen. Die Ak­tie schloss am Frei­tag bei EUR 120,60 mit ei­ner 12-Mo­nats­per­for­mance von 329 %.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 6

Lie­be Börsianer,

in der ver­gan­ge­nen Wo­che wur­den noch­mals neue All­zeit­hochs erreicht:

  • der deut­sche M‑Dax mit 27.637 Punkten
  • der deut­sche T‑Dax mit 3.080 Punkten
  • der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.544 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 28.175 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.154 Punkten
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 8.706 Punk­ten und
  • der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq 100 mit 8.446 Punkten

Stärks­ter In­dex in die­sem Jahr ist bis­her der Nasdaq 100 mit ei­ner Per­for­mance von 32,1 % und schlech­tes­ter In­dex der pol­ni­sche WIG 20 mit ‑6,4 %.

Die­ser be­mer­kens­wer­te Trend dürf­te zu­min­dest bis Jah­res­en­de noch so wei­ter gehen.


Ihr SHAREadvice

 

Eckert + Ziegler

Lie­be Börsianer,

Eckert & Zieg­ler schloss am ver­gan­ge­nen Frei­tag auf Xe­tra bei EUR 178,80 und er­reich­te da­mit eine Per­for­mance von 225,7 % über die letz­ten 12 Monate.

Die Eckert & Zieg­ler Strah­len- und Me­di­zin­tech­nik AG mit Sitz in Ber­lin ist eine der welt­weit füh­ren­den Her­stel­ler von ra­dio­ak­ti­ven Kom­po­nen­ten für me­di­zi­ni­sche, wis­sen­schaft­li­che und mess­tech­ni­sche Zwe­cke in den Be­rei­chen Krebs­the­ra­pie, Ra­dio­me­trie und Diagnostik.

Die Fir­ma er­ziel­te im letz­ten Jahr mit rund 800 Mit­ar­bei­tern an 19 Stand­or­ten ei­nen Um­satz von EUR 169 Mio. In den drei Quar­ta­len 2019 wur­den jetzt be­reits EUR 133,2 Mio. erreicht.

Eckert & Zieg­ler wur­de 1997 ge­grün­det und ist seit die­sem Jahr auch im S‑Dax gelistet.

Im lau­fen­den Jahr zeigt Eckert & Zieg­ler bis­her eine Per­for­mance von 190,4 % und ist ak­tu­ell der zweit­stärks­te Wert im ge­sam­ten S‑Dax nach Hellofresh.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 5

Lie­be Börsianer,

der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 er­reicht in der 3. Wo­che in Fol­ge ein neu­es All­zeit­hoch bei jetzt 28.090 Punk­ten. Bis zum Wo­chen­schluss schafft der Dow Jo­nes 30 in die­sem Jahr 19,5 %. Sehr star­ke Wer­te sind da­bei Ap­ple, Mi­cro­soft, Visa, Proc­ter & Gam­ble und Walt Disney.

Der schwei­ze­ri­sche SMI 20 schafft in der Wo­che auch ein neu­es All­zeit­hoch mit 10.429 Punk­ten. In die­sem Jahr steigt der SMI 20 da­mit um 23,0 %. Das wird ge­trie­ben vor al­lem durch die Ak­ti­en von Sika, Swiss Life, Ri­che­mont, Adec­co und Nestlé.

Und der deut­sche T‑Dax geht eben­falls noch mit ei­nem neu­en All­zeit­hoch von 3.048 Punk­ten aus dem Wo­chen­han­del mit­hil­fe von Dia­log Se­mi­con­duc­tor, RIB Soft­ware, Carl Zeiss Me­di­te­ch, Becht­le und an­de­ren. Nur 1&1 Dril­lisch und United In­ter­net wa­ren bis­her we­nig hilf­reich. Der T‑Dax hat ak­tu­ell eine Jah­res­per­for­mance von 22,9 %.


Ihr SHAREadvice

 

AMD

Lie­be Börsianer,

AMD geht am ver­gan­ge­nen Frei­tag in New York an der NASDAQ mit USD 38,56 aus dem Han­del und legt in ei­nem Jahr um gan­ze 78,5 % zu.

Die US-ame­ri­ka­ni­sche Ad­van­ced Mi­cro De­vices Inc. (AMD) mit Sitz in San­ta Cla­ra, Ka­li­for­ni­en ent­wi­ckelt Mi­kro­pro­zes­so­ren & Gra­fik­kar­ten für Com­pu­ter so­wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie und lässt die­se dann auf­trags­fer­ti­gen. AMD lie­fert da­mit wich­ti­ge Bau­tei­le, die bei ani­mier­ten und hoch­auf­lö­sen­den Com­pu­ter­spie­len zum Ein­satz kommen.

AMD wur­de be­reits 1969 in San­ta Cla­ra ge­grün­det und er­ziel­te im letz­ten Jahr mit über 10.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von USD 6,5 Mrd.

Die Fir­ma hat­te 2009 die ei­gent­li­che Chip­her­stel­lung als Glo­bal­found­ries Inc. ausgegründet.


Ihr SHAREadvice

 

Dialog Semiconductor

Lie­be Börsianer,

Dia­log Se­mi­con­duc­tor schliesst am letz­ten Frei­tag bei EUR 45,79 (Xe­tra) und ge­winnt in die­sem Jahr be­reits 103,1 %. Da­mit ist es der bes­te Wert im ge­sam­ten H‑Dax in­ner­halb ei­nes Jahres.

Die Dia­log Se­mi­con­duc­tor Plc hat ih­ren Sitz in Re­a­ding bei Lon­don und wur­de 1998 nach ei­ner Rei­he von Um­struk­tu­rie­run­gen dann ei­gen­stän­dig. Mit rund 2.000 Mit­ar­bei­tern wur­de 2018 ein Um­satz von USD 1,4 Mrd. erzielt.

Das Un­ter­neh­men lässt hoch­in­te­grier­te Schalt­krei­se für die Kon­sum­gü­ter­in­dus­trie wie Han­dys und Ta­blets so­wie für die Au­to­mo­bil­in­dus­trie auftragsfertigen.

Dia­log Se­mi­con­duc­tor ist ein we­sent­li­cher Zu­lie­fe­rer von Ap­ple und er­wirt­schaf­tet über 75 % sei­nes Um­sat­zes mit Ap­ple. Durch die­se Ab­hän­gig­keit pro­fi­tiert der Ak­ti­en­kurs na­tür­lich auch von der Wert­stei­ge­rung der Apple-Aktie.

Die Ak­tie von Dia­log Se­mi­con­duc­tor ist im M‑Dax und T‑Dax gelistet.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 4

Lie­be Börsianer,

der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 über­springt die Mar­ke von 28.000 Punk­ten und schliesst am ver­gan­ge­nen Frei­tag auf ei­nem neu­en All­zeit­hoch bei 28.005 Punk­ten. Der Dow Jo­nes 30 ge­winnt so­mit im lau­fen­den Jahr 20,1 %.

Der brei­ter ge­fass­te S+P 500 geht eben­falls bei 3.120 Punk­ten mit ei­nem neu­en All­zeit­hoch aus dem Handel.

Auch der ka­na­di­sche S+P/TSX er­reicht in der Wo­che knapp un­ter 17.000 Punk­ten ein wei­te­res Allzeithoch.

In Deutsch­land liegt der M‑Dax klar über 27.000 Punk­ten und nur noch ganz knapp un­ter dem All­zeit­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018. Und der T‑Dax be­en­det den Wo­chen­han­del leicht un­ter­halb von 3.000 Punk­ten und auch sei­nem All­zeit­hoch vom 4. Sep­tem­ber 2018.


Ihr SHAREadvice

 

RIB Software

Lie­be Börsianer,

RIB Soft­ware schliesst am Frei­tag im Xe­tra­han­del bei EUR 23,82 und steigt so­mit in die­sem Jahr um be­acht­li­che 101,4 %. Dies schafft zur Zeit kein an­de­rer Wert im ge­sam­ten H‑Dax. Erst Dia­log Se­mi­con­duc­tor liegt ak­tu­ell bei 92,5 % Stei­ge­rung im lau­fen­den Jahr.

Die RIB Soft­ware SE mit Sitz in Stutt­gart wur­de 1961 ge­grün­det und er­ziel­te mit un­ge­fähr 1.500 Mit­ar­bei­tern in den ers­ten 9 Mo­na­ten ei­nen Um­satz von EUR 151,6 Mio. (+59,7 %).

Das Un­ter­neh­men ent­wi­ckelt und ver­treibt in­no­va­ti­ve Soft­ware für die Bau­in­dus­trie im Rah­men der Bau­pla­nung und Pro­jekt­steue­rung. Die Soft­ware­pro­duk­te in­te­grie­ren Clou­dan­sät­ze, Sup­p­ly Chain Ma­nage­ment so­wie Künst­li­che Intelligenz.

Die Ak­tie von RIB Soft­ware ist im T‑Dax und S‑Dax gelistet.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 3

Lie­be Börsianer,

der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 hat am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag ein neu­es All­zeit­hoch bei 27.775 Punk­ten er­reicht und schloss am Frei­tag nur knapp dar­un­ter. Der Dow Jo­nes 30 ge­winnt da­mit in die­sem Jahr 18,7 %. We­sent­li­che Trei­ber für den Kurs­an­stieg sind Ap­ple und Microsoft.

Der deut­sche Dax 30 über­win­det nach rund 1,5 Jah­ren end­lich wie­der sei­ne Mar­ke von 13.000 Punk­ten und schloss die Han­dels­wo­che mit 13.229 Punk­ten nur 2,7 % un­ter sei­nem All­zeit­hoch vom 23.01.2018.

Grund für die­sen An­stieg dürf­te auch sein, dass die chi­ne­si­sche Re­gie­rung jetzt ganz ak­tu­ell von po­si­ti­ven Ver­hand­lungs­er­geb­nis­sen im Han­dels­streit mit den USA spricht.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 2

Lie­be Börsianer,

der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 hat am Frei­tag mit 3.067 Punk­ten ein neu­es All­zeit­hoch er­reicht und schloss am Ende nur knapp dar­un­ter. Der S+P 500 hat in die­sem Jahr be­reits 22 % zugelegt.

Gleich­zei­tig schaff­te auch der Nasdaq C. bei 8.387 Punk­ten ein neu­es All­zeit­hoch und be­en­de­te den Frei­tags­han­del nur leicht dar­un­ter. Der Nasdaq C. klet­tert die­ses Jahr bis­her um 26 %.

Grün­de für die­sen An­stieg dürf­ten vor al­lem sein:
1. Die US-No­ten­bank Fe­de­ral Re­ser­ve hat am Don­ners­tag ent­schie­den, den Leit­zins noch­mals auf jetzt 1,5–1,75 % zu senken.
2. Und am Frei­tag wur­den dann wei­ter­hin sehr gute US-Ar­beits­markt­zah­len ver­öf­fent­licht bei ei­ner kaum ver­än­der­ten Ar­beits­lo­sen­quo­te von 3,6 %.


Ihr SHAREadvice