Schlagwort-Archive: Wirtschaft

Allzeithoch 14

Lie­be Börsianer,

die welt­wei­ten Ak­ti­en­märk­te ha­ben die Aus­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus kurz­fris­tig ver­ar­bei­tet und in der ver­gan­ge­nen Wo­che be­reits wie­der neue All­zeit­hoch erreicht:

  • am 6. Fe­bru­ar der deut­sche M‑Dax mit 29.013 Punkten
  • am 6. Fe­bru­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 11.061 Punkten
  • am 6. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.348 Punkte
  • am 6. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.576 Punkten
  • am 7. Fe­bru­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.408 Punkten

Der M‑Dax über­schrei­tet in der letz­ten Wo­che erst­mals die Mar­ke von 29.000 Punk­ten mit­hil­fe von Sar­to­ri­us, Becht­le, Evo­tec und Co. Und auch der SMI 20 über­win­det mit Un­ter­stüt­zung von Ro­che, Givau­dan und an­de­ren zum ers­ten Mal die Li­nie von 11.000 Punkten.


Ihr SHAREadvice

 

Coronavirus

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­märk­te sind in der ver­gan­ge­nen Wo­che alle auf Tauch­sta­ti­on ge­gan­gen. Der deut­sche Dax 30 ver­liert 4,4 %, der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 2,5 % und auch der MSCI Welt 2,2 %. Gleich­zei­tig ist die Vo­la­ti­li­tät in Deutsch­land und den USA stark angestiegen.

Der Grund da­für ist ein neu­ar­ti­ges Co­ro­na­vi­rus, dass erst­mals im De­zem­ber letz­ten Jah­res von Chi­na an die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de ge­mel­det wur­de. Die­ses Vi­rus ist ver­mut­lich auf ei­nem Markt in Wu­han erst­mals von Wild­tie­ren auf Men­schen über­tra­gen wor­den und wird nach ak­tu­el­lem Kennt­nis­stand durch Tröpf­chen­in­fek­ti­on und über das Ver­dau­ungs­sys­tem verbreitet.

Die chi­ne­si­sche Re­gie­rung hat ri­go­ro­se Mass­nah­men er­grif­fen und selbst gan­ze Mil­lio­nen­städ­te wie Wenz­hou an der Ost­küs­te Chi­nas un­ter Qua­ran­tä­ne gestellt.

Die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de hat eine so­ge­nann­te “Ge­sund­heit­li­che Not­la­ge von in­ter­na­tio­na­ler Trag­wei­te” aus­ge­ru­fen, um in­ter­na­tio­nal Ge­gen­mass­nah­men zu ko­or­di­nie­ren. Der Vi­rus­er­re­ger (2019-nCoV) ist eine Va­ri­an­te des Sars-Er­re­gers, an dem im Jahr 2003 bei­na­he 800 Men­schen starben.

Deutsch­land und wei­te­re Län­der ha­ben da­mit be­gon­nen, Bür­ger aus den be­trof­fe­nen Re­gio­nen in ihre Hei­mat­län­der zu­rück­zu­ho­len. Au­ßer­dem wer­den teil­wei­se Ein­rei­se­be­schrän­kun­gen für Bür­ger aus Chi­na ein­ge­führt. Air­lines wie die Luft­han­sa ha­ben ihre Stre­cken­ver­bin­dun­gen nach Chi­na eingestellt.

Die­ser spe­zi­el­le Er­re­ger ist ei­ner von meh­re­ren hun­dert ver­schie­de­nen Vi­ren, die der Fa­mi­lie der Co­ro­na­vi­ren angehören.

Die­ses Co­ro­na­vi­rus be­fällt die Atem­we­ge und löst ähn­li­che Sym­pto­me wie eine star­ke Er­käl­tung aus. Bei Be­trof­fe­nen zei­gen sich Hus­ten, Fie­ber, Schüt­tel­frost und Kopf­schmer­zen. Es kann auch zu ei­ner Lun­gen­ent­zün­dung kommen.

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit: Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen zum Coronavirus


Ihr SH­ARE­ad­vice

 

Brexit

Lie­be Börsianer,

Gross­bri­tan­ni­en hat am 31. Ja­nu­ar nun tat­säch­lich die Eu­ro­päi­sche Uni­on verlassen.

Vor 47 Jah­ren hat­te der da­ma­li­ge kon­ser­va­ti­ve Pre­mier­mi­nis­ter Ed­ward Heath den Ver­trag über den Bei­tritt zur Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­ge­mein­schaft un­ter­zeich­net, der dann 1973 auch in Kraft trat. Und im Jahr 2016 wäh­rend der Re­gie­rungs­zeit von Da­vid Ca­me­ron stimm­ten 52 % in ei­nem Re­fe­ren­dum wie­der für den Aus­tritt aus der Eu­ro­päi­schen Union.

Das not­wen­di­ge Aus­tritts­ab­kom­men wur­de in der Zwi­schen­zeit auch un­ter­zeich­net und re­gelt vor al­lem die­se The­men­be­rei­che: die Rech­te der EU-Bür­ger in Gross­bri­tan­ni­en, die Rech­te der Bri­ten in der EU, die fi­nan­zi­el­len Pflich­ten Gross­bri­tan­ni­ens nach dem jet­zi­gen Aus­tritt und die Ver­mei­dung ei­ner har­ten Gren­ze zwi­schen Nord­ir­land und der Re­pu­blik Irland.

Die ehe­ma­li­gen bri­ti­schen Ab­ge­ord­ne­ten im Eu­ro­päi­schen Par­la­ment räu­men be­reits die Büros.

In der Über­gangs­pha­se bis Ende 2020 en­det sich an­sons­ten prak­tisch noch nichts.

Ein neu­er Frei­han­dels­ver­trag zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Uni­on und Gross­bri­tan­ni­en soll nach dem ak­tu­el­len Wunsch der bri­ti­schen Re­gie­rung be­reits bis zum Ende des Jah­res ab­ge­schlos­sen sein. Dies be­deu­tet, dass der ent­spre­chen­de Ver­trags­text be­reits im Ok­to­ber vor­lie­gen muss und die Un­ter­händ­ler da­für nur 7–8 Mo­na­te Zeit haben.

Un­ge­fähr 3 Mio. EU-Bür­ger le­ben zur Zeit in Gross­bri­tan­ni­en, da­von 300.000 aus Deutsch­land. Ge­naue­re Zah­len lie­gen dazu nicht vor, da es in Gross­bri­tan­ni­en kein zen­tra­les Mel­de­re­gis­ter gibt. Spä­tes­tens im Som­mer nächs­ten Jah­res be­nö­ti­gen sie eine Auf­ent­halts­er­laub­nis, um z.B. ei­nen Job zu be­kom­men, eine Woh­nung zu mie­ten oder auch das na­tio­na­le Ge­sund­heits­sys­tem nut­zen zu können.

Die­se ur­sprüng­li­che Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts­ge­mein­schaft wur­de durch Bel­gi­en, Deutsch­land, Frank­reich, Ita­li­en, Lu­xem­burg so­wie die Nie­der­lan­de ge­grün­det und trat An­fang 1958 durch die be­rühm­ten Rö­mi­schen Ver­trä­ge in Kraft.

1973 tra­ten ne­ben Gross­bri­tan­ni­en auch Dä­ne­mark und die Re­pu­blik Ir­land der Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­ge­mein­schaft bei.

1993 ent­stand mit dem Ver­trag von Maas­tricht aus der Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­ge­mein­schaft dann die Eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft. Und 2009 wur­de aus der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft mit dem Ver­trag von Lis­sa­bon letzt­lich die heu­ti­ge Eu­ro­päi­sche Union.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 13 !

Lie­be Börsianer,

jetzt hat end­lich auch der deut­sche Dax 30 ein neu­es All­zeit­hoch erreicht:

  • am 22. Ja­nu­ar mit 13.640 Punkten !

Und noch wei­te­re Re­kor­de wur­den in der ver­gan­ge­nen Wo­che geschafft:

  • am 22. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.885 Punkten
  • am 22. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.961 Punkten
  • am 23. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.338 Punkte
  • am 24. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.237 Punkten
  • am 24. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.451 Punkten

Der Dax 30 hat da­mit das alte Re­kord­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018 um 43 Punk­te überschritten.

Das 50. Jah­res­tref­fen des Welt­wirt­schafts­fo­rums in Da­vos ging doch recht ver­söhn­lich zu­en­de. Der In­ter­na­tio­na­le Wäh­rungs­fond sieht in sei­nem jüngs­ten glo­ba­len Wirt­schafts­aus­blick auch eine leich­te Er­ho­lung und rech­net nach nur 2,9 % Wachs­tum im letz­ten Jahr nun mit im­mer­hin 3,3 % für 2020 und so­gar 3,4 % für 2021:

In­ter­na­tio­nal Mo­ne­ta­ry Fund – World Eco­no­mic Out­look, Ja­nu­ary 20 (EN)


Ihr SHAREadvice

USA – China

Lie­be Börsianer,

rund 2 Jah­re nach Be­ginn des Han­dels­streits zwi­schen den USA und Chi­na we­gen der glo­ba­len Han­dels­un­gleich­ge­wich­te, Markt­be­schrän­kun­gen, Wäh­rungs­ma­ni­pu­la­tio­nen und Ver­let­zun­gen von Geis­ti­gem Ei­gen­tum wur­de am letz­tem Mitt­woch in Wa­shing­ton ein ers­tes Teil­ab­kom­men unterzeichnet.

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Do­nald Trump und der chi­ne­si­sche Vi­ze­pre­mier Liu He ha­ben die­ses Ab­kom­men un­ter­schrie­ben, des­sen ge­nau­er Wort­laut aber noch nicht be­kannt ist. Vor al­lem soll Chi­na zu­ge­sagt ha­ben, sei­ne Im­por­te aus den USA in den nächs­ten Jah­ren er­heb­lich zu stei­gern. Dies be­inhal­tet dann ins­be­son­de­re auch ame­ri­ka­ni­sche Agrar­pro­duk­te. Au­ßer­dem soll es Ver­ein­ba­run­gen zum Schutz von Geis­ti­gem Ei­gen­tum und Tech­no­lo­gie-Know­how geben.

Liu He ist be­reits seit Mai 2018 der chi­ne­si­sche Chef­un­ter­händ­ler in den Handelsstreitigkeiten.

Im Ge­gen­zug sol­len da­für kei­ne neu­en Straf­zöl­le auf Im­por­te aus dem je­weils an­de­ren Land er­ho­ben wer­den. Die be­reits be­stehen­den Zöl­le blei­ben al­ler­dings auch wei­ter­hin bestehen.

Über die­ses ers­te Teil­ab­kom­men hin­aus soll über ein noch um­fas­sen­de­res Ab­kom­men in ei­ner so­ge­nann­ten Pha­se 2 wei­ter ver­han­delt wer­den. Die­se Aus­sicht treibt zur Zeit die Ak­ti­en­kur­se welt­weit an.

Das Ab­kom­men fällt in eine Zeit, wo die chi­ne­si­sche Wirt­schaft nicht mehr so stark wächst wie in der Ver­gan­gen­heit. Die chi­ne­si­sche Sta­tis­tik­be­hör­de mel­de­te letz­te Wo­che ein Wachs­tum von nur noch 6,1 % für 2019. Dies liegt 0,5 % un­ter dem Wert von 2018 und ist da­mit die schwächs­te Wachs­tums­ra­te in Chi­na seit 30 Jahren.


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 12

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye geht mit im­mer neu­en All­zeit­hochs wei­ter und ist ge­trie­ben von der Hoff­nung auf ein um­fas­sen­de­res Han­dels­ab­kom­men zwi­schen den USA und Chi­na (“Pha­se 2‑Abkommen”):

  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche M‑Dax mit 28.704 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.161 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der schwei­ze­ri­sche SMI 20 mit 10.849 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.374 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.330 Punkten
  • am 17. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.393 Punkten

In den letz­ten zehn von elf Wo­chen er­reich­te der Dow Jo­nes 30 je­weils ein neu­es All­zeit­hoch. Der deut­sche Dax 30 liegt nur noch 0,5 % un­ter sei­nem al­ten All­zeit­hoch vom 23. Ja­nu­ar 2018.


Ihr SHAREadvice

 

Dow Jones 29,000 (EN)

Dear all

The world´s most fa­mous stock mar­ket in­dex Dow Jo­nes 30 has crossed the 29,000 points line for the first time in his long histo­ry sin­ce 1896 and even re­a­ched 29,009 points on Friday.

From ear­ly No­vem­ber of last year, nine out of 10 weeks have al­re­a­dy seen a new re­cord score of the Dow Jo­nes 30 !

Con­side­ring the ex­pec­ted first trade deal bet­ween the US and Chi­na as well as the con­ti­nuous­ly good US la­bor mar­ket data, this ge­ne­ral stock mar­ket trend seems very li­kely to continue.

The quar­ter­ly ear­nings sea­son in go­ing to start on Tues­day with the Citigroup.

Best re­gards


Ihr SHAREadvice

 

Allzeithoch 11

Lie­be Börsianer,

die Kurs­ral­lye der letz­ten Wo­chen setzt sich auch im neu­en Jahr mit neu­en All­zeit­hochs fort:

  • am 10. Ja­nu­ar der deut­sche T‑Dax mit 3.117 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Dow Jo­nes 30 mit 29.009 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 mit 3.283 Punkten
  • am 10. Ja­nu­ar der US-ame­ri­ka­ni­sche Nasdaq C. mit 9.235 Punkten 

  • am 9. Ja­nu­ar der eu­ro­päi­sche Sto­xx 50 mit 3.807 Punk­ten (10-Jah­res-Hoch)

Als Grün­de gel­ten der ge­plan­te Ab­schluß ei­nes ers­ten, par­ti­el­len Han­dels­ab­kom­mens zwi­schen den USA und Chi­na am Mitt­woch in Wa­shing­ton, die wei­ter­hin sehr gu­ten Ar­beits­markt­zah­len aus den USA (3,5 % Ar­beits­lo­sen­quo­te im De­zem­ber) so­wie ers­te An­zei­chen ei­ner sich wie­der leicht auf­hel­len­den Weltkonjunktur.


Ihr SHAREadvice

 

Palladium

Lie­be Börsianer,

wir soll­ten zu Be­ginn des neu­en Jah­res auch ei­nen kur­zen Blick auf die Roh­stoff­märk­te werfen:

das Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de am ver­gan­ge­nen Mon­tag zum ers­ten Mal mit über $ 2.000 pro Fein­un­ze ge­han­delt. Der Wo­chen­schluß­kurs lag dann so­gar schon bei $ 2.121.

Pal­la­di­um hat Gold so­mit weit über­holt, denn Gold schloß am Frei­tag “nur” bei $ 1.562. An­fang 2016 lag der Pal­la­di­um­kurs noch bei rund $ 500 und ins­be­son­de­re­re seit Mit­te 2018 ist die­ser Wert dann stark angestiegen.

Das sil­ber­wei­ße Edel­me­tall Pal­la­di­um wur­de 1803 ent­deckt und be­sitzt ähn­li­che Ei­gen­schaf­ten wie Pla­tin. Es läßt sich gut schmie­den, dünn aus­wal­zen und kann auch sehr hohe Men­gen an Was­ser­stoff auf­neh­men. Ver­wen­det wird es in der In­dus­trie (z.B. für Ka­ta­ly­sa­to­ren) und zur Wertanlage.

Die me­tal­li­schen Pal­la­di­um­vor­kom­men und Le­gie­run­gen sind be­reits weit­ge­hend aus­ge­beu­tet. Heut­zu­ta­ge wird es da­her meist aus Ni­ckel- und Kup­fer­er­zen ge­won­nen. Die noch be­kann­ten Vor­kom­men lie­gen vor al­lem in Südafrika.

Pal­la­di­um wird han­dels­täg­lich am Lon­don Bul­li­on Mar­ket und an der New York Mer­can­ti­le Ex­ch­an­ge gehandelt.


Ihr SHAREadvice

 

MTU Aero Engines

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie von MTU Aero En­gi­nes war der stärks­te Wert des ver­gan­ge­nen Jah­res im deut­schen Dax 30 mit ei­ner Jah­res­per­for­mance von 60,7 %.

Die MTU Aero En­gi­nes AG ist ein in­ter­na­tio­nal füh­ren­der Trieb­werk­her­stel­ler für die zi­vi­le und mi­li­tä­ri­sche Luft­fahrt. Der Schwer­punkt des Ge­schäf­tes liegt je­doch auf der War­tung und dem Ser­vice von An­triebs­ag­gre­ga­ten. Das Un­ter­neh­men mit Sitz in Mün­chen hat im Ge­schäfts­jahr 2018 mit ca. 10.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von rund € 4,6 Mrd. erzielt.

Der Ge­schäfts­be­reich Flug­zeug­trieb­wer­ke der ehe­ma­li­gen Mo­to­ren- und Tur­bi­nen-Uni­on (MTU) wur­de 2003 von Daim­ler­Chrys­ler un­ter dem Na­men MTU Aero En­gi­nes an den Fi­nanz­in­ves­tor KKR ver­kauft und dann an die Bör­se gebracht.

Zum 23. Sep­tem­ber 2019 wur­de MTU Aero En­gi­nes in den Dax 30 aufgenommen.

Die MTU Aero En­gi­nes und der fran­zö­si­sche Tech­no­lo­gie­kon­zern Sa­fran S.A. ha­ben jüngst eine enge Zu­sam­men­ar­beit für die ge­mein­sa­me Trieb­werks­ent­wick­lung des nächs­ten eu­ro­päi­schen Kampf­flug­zeu­ges (Next Ge­ne­ra­ti­on Figh­ter NGF) bekanntgegeben.

Die Ak­tie schloss am Frei­tag in Frank­furt bei € 257,80.


Ihr SHAREadvice

 

Jungheinrich

Lie­be Börsianer,

die Ak­tie des Ga­bel­stap­ler-Her­stel­lers Jung­hein­rich aus Ham­burg hat am Mitt­woch über 20 % ver­lo­ren und schloss so­gar un­ter EUR 20. Am Frei­tag ging der Wert dann mit EUR 21,62 und ei­nem Wo­chen­ver­lust von 9,8 % aus dem Han­del. Jung­hein­rich ist im deut­schen S‑Dax gelistet.

Aus­lö­ser war die deut­li­che Kor­rek­tur der Ge­schäfts­pro­gno­sen von Um­satz und Er­geb­nis für das kom­men­de Jahr. Die Ak­tie von Jung­hein­rich hat da­mit so­gar eine ne­ga­ti­ve Jah­res­per­for­mance. Der S‑Dax ins­ge­samt schafft da­ge­gen bis­her 29,4 % Kurssteigerung.


Ihr SHAREadvice

 

PSA / Fiat Chrysler

Lie­be Börsianer,

die bei­den gro­ßen Au­to­mo­bil­kon­zer­ne PSA und Fiat Chrys­ler ha­ben ihre Fu­si­on be­schlos­sen. Da­mit wür­de der viert­größ­te Au­to­mo­bil­her­stel­ler nach Volks­wa­gen, To­yo­ta und Re­nault Nis­san ent­ste­hen. Die Wett­be­werbs­be­hör­den und Ak­tio­nä­re müs­sen ei­ner sol­chen Ver­ein­ba­rung aber noch zu­stim­men. Ge­führt wür­de das neue Un­ter­neh­men vom jet­zi­gen PSA-Chef Car­los Ta­va­res. Die­se Fu­si­on soll in den kom­men­den 12–15 Mo­na­ten um­ge­setzt werden.


Ihr SHAREadvice

 

Saudi Aramco

Lie­be Börsianer,

Sau­di Aram­co wur­de durch den Bör­sen­gang in der letz­ten Wo­che in Riad noch weit vor Ap­ple zum wert­volls­ten Un­ter­neh­men der Welt mit ei­nem Bör­sen­wert von über USD 2 Billionen. 

Sau­di Aram­co ist die größ­te Erd­öl­för­der­ge­sell­schaft mit Sitz in Dhahr­an. Die Ur­sprün­ge rei­chen weit zu­rück bis hin zur ame­ri­ka­ni­schen Stan­dard Oil of Ca­li­for­nia. Der ei­gent­li­che Fir­men­na­me stammt von der Ara­bi­an Ame­ri­can Oil Com­pa­ny (Aram­co). Das heu­ti­ge Un­ter­neh­men wur­de in den 1970er Jah­ren verstaatlicht.

Dies ist der größ­te Bör­sen­gang al­ler Zei­ten mit ei­nem Emis­si­ons­vo­lu­men von USD 29,4 Mrd. Ali­baba er­reich­te in 2014 da­ge­gen “nur” ein Vo­lu­men von rd. USD 25 Mrd.

In­ves­to­ren kom­men vor al­lem aus Sau­di Ara­bi­en selbst und den Nach­bar­län­dern. Das In­ter­es­se in Eu­ro­pa und den USA war da­ge­gen ge­ring. Und Pri­vat­an­le­ger konn­ten die­se Pa­pie­re prak­tisch gar nicht erwerben.


Ihr SHAREadvice

 

Alphabet

Lie­be Börsianer,

die Grün­der von Goog­le Lar­ry Page und Ser­gej Brin zie­hen sich aus dem Ta­ges­ge­schäft des Mut­ter­kon­zerns Al­pha­bet zu­rück, be­hal­ten aber ihre Sit­ze im Verwaltungsrat.

Page und Brin ha­ben die welt­weit füh­ren­de In­ter­net-Such­ma­schi­ne an der Stan­ford Uni­ver­si­ty ent­wi­ckelt. Un­ter dem Na­men Goog­le ist die Such­ma­schi­ne seit 1997 on­line, de­ren ei­gent­li­che Ober­flä­che sich seit­dem kaum ver­än­dert hat. Der Name Goog­le wur­de vom ma­the­ma­ti­schen Be­griff goo­gol für eine Zahl mit 100 Nul­len abgeleitet.

Im Jahr 2015 wur­de dann eine Dach­ge­sell­schaft Al­pha­bet mit dem Ziel ge­grün­det, die di­ver­sen an­de­ren Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten zu bün­deln und trans­pa­ren­ter zu ma­chen. Al­pha­bet ist zu ei­nem der welt­weit wert­volls­ten und in­no­va­tivs­ten Un­ter­neh­men ge­wor­den. Erst kürz­lich wie­der hat­te Al­pha­bet Er­fol­ge auf dem Ge­biet von Quan­ten­com­pu­tern vermeldet.

A let­ter from Lar­ry and Sergej

Der bis­he­ri­ge CEO von Goog­le Sun­dar Pichai über­nimmt zu­sätz­lich die Lei­tung von Alphabet.


Ihr SHAREadvice

 

Indizes 1

Lie­be Börsianer,

die Deut­sche Bör­se hat nach der jüngs­ten Über­prü­fung ei­ni­ge Än­de­run­gen in den Ak­ti­en­in­di­zes mit Wir­kung zum 23. De­zem­ber bekanntgegeben:

Team­View­er AG und VAR­TA AG wer­den in den M‑Dax und auch in den T‑Dax auf­ge­nom­men. Au­ßer­dem wird die com­di­rect bank AG in den S‑Dax aufgenommen.

1&1 Dril­lisch AG und die Fiel­mann AG wech­seln vom M‑Dax in den S‑Dax.

Drä­ger­werk AG & Co. KGaA und ISRA VI­SI­ON AG müs­sen den T‑Dax ver­las­sen. Und Stein­hoff In­ter­na­tio­nal Hol­dings N.V. so­wie Bay­Wa AG ver­las­sen eben­so den S‑Dax.

Team­View­er mit Sitz in Göp­pin­gen wur­de be­reits 2005 ge­grün­det und ver­treibt Fern­war­tungs-Soft­ware. Im Sep­tem­ber ging Team­View­er an die Bör­se und der Ak­ti­en­kurs liegt ak­tu­ell mit EUR 26,28 nur ganz knapp über dem ur­sprüng­li­chen Aus­ga­be­wert von EUR 26,25.

Die Ur­sprün­ge von Var­ta als Bat­te­rie­kon­zern rei­chen zu­rück bis in das Jahr 1887. Das heu­ti­ge Un­ter­neh­men mit Sitz in Ell­wan­gen wird von der Mon­ta­na Tech Com­pon­ents AG in der Schweiz be­herrscht. Var­ta ist ein welt­weit füh­ren­der An­bie­ter von Mikro­bat­te­rien, von En­er­gie­packs für mo­bi­le An­wen­dun­gen und sta­tio­nä­ren En­er­gie­spei­cher­lö­sun­gen. Die Ak­tie schloss am Frei­tag bei EUR 120,60 mit ei­ner 12-Mo­nats­per­for­mance von 329 %.


Ihr SHAREadvice

 

Daimler

Lie­be Börsianer,

Daim­ler hat am Frei­tag be­kannt­ge­ge­ben, bis Ende 2022 welt­weit über 10.000 Stel­len strei­chen zu wol­len. Da­von wäre auch jede zehn­te Ma­nage­ment­po­si­ti­on be­trof­fen. Das Un­ter­neh­men hat sich mit dem Ge­samt­be­triebs­rat auf we­sent­li­che Eck­punk­te ge­ei­nigt, um die Kon­zern­struk­tur zu ver­schlan­ken so­wie Ef­fi­zi­enz und Fle­xi­bi­li­tät zu stei­gern. Die Ent­wick­lung hin zur CO2-neu­tra­len Mo­bi­li­tät er­for­de­re hohe In­ves­ti­tio­nen, so der Daim­ler-Per­so­nal­vor­stand Wil­fried Porth. 

Be­reits An­fang der Wo­che hat­te Audi an­ge­kün­digt, bis 2025 jede sechs­te Stel­le in Deutsch­land zu strei­chen. Im Ge­gen­zug sol­len rund 2.000 neue Stel­len in den Be­rei­chen Elek­tro­mo­bi­li­tät und Di­gi­ta­li­sie­rung entstehen.


Ihr SHAREadvice

 

Tesla (en)

Dear all

You may have no­ti­ced that the Tes­la CEO Elon Musk has just pre­sen­ted the new cy­ber­truck to the pu­blic. It ac­tual­ly looks quite fu­tu­ristic and speeds up very fast. The sa­les pri­ce starts around USD 40 k and the new mo­del is plan­ned to be available from 2021.

Kind re­gards


SHAREadvice

 

Eckert + Ziegler

Lie­be Börsianer,

Eckert & Zieg­ler schloss am ver­gan­ge­nen Frei­tag auf Xe­tra bei EUR 178,80 und er­reich­te da­mit eine Per­for­mance von 225,7 % über die letz­ten 12 Monate.

Die Eckert & Zieg­ler Strah­len- und Me­di­zin­tech­nik AG mit Sitz in Ber­lin ist eine der welt­weit füh­ren­den Her­stel­ler von ra­dio­ak­ti­ven Kom­po­nen­ten für me­di­zi­ni­sche, wis­sen­schaft­li­che und mess­tech­ni­sche Zwe­cke in den Be­rei­chen Krebs­the­ra­pie, Ra­dio­me­trie und Diagnostik.

Die Fir­ma er­ziel­te im letz­ten Jahr mit rund 800 Mit­ar­bei­tern an 19 Stand­or­ten ei­nen Um­satz von EUR 169 Mio. In den drei Quar­ta­len 2019 wur­den jetzt be­reits EUR 133,2 Mio. erreicht.

Eckert & Zieg­ler wur­de 1997 ge­grün­det und ist seit die­sem Jahr auch im S‑Dax gelistet.

Im lau­fen­den Jahr zeigt Eckert & Zieg­ler bis­her eine Per­for­mance von 190,4 % und ist ak­tu­ell der zweit­stärks­te Wert im ge­sam­ten S‑Dax nach Hellofresh.


Ihr SHAREadvice

 

AMD

Lie­be Börsianer,

AMD geht am ver­gan­ge­nen Frei­tag in New York an der NASDAQ mit USD 38,56 aus dem Han­del und legt in ei­nem Jahr um gan­ze 78,5 % zu.

Die US-ame­ri­ka­ni­sche Ad­van­ced Mi­cro De­vices Inc. (AMD) mit Sitz in San­ta Cla­ra, Ka­li­for­ni­en ent­wi­ckelt Mi­kro­pro­zes­so­ren & Gra­fik­kar­ten für Com­pu­ter so­wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie und lässt die­se dann auf­trags­fer­ti­gen. AMD lie­fert da­mit wich­ti­ge Bau­tei­le, die bei ani­mier­ten und hoch­auf­lö­sen­den Com­pu­ter­spie­len zum Ein­satz kommen.

AMD wur­de be­reits 1969 in San­ta Cla­ra ge­grün­det und er­ziel­te im letz­ten Jahr mit über 10.000 Mit­ar­bei­tern ei­nen Um­satz von USD 6,5 Mrd.

Die Fir­ma hat­te 2009 die ei­gent­li­che Chip­her­stel­lung als Glo­bal­found­ries Inc. ausgegründet.


Ihr SHAREadvice

 

Dialog Semiconductor

Lie­be Börsianer,

Dia­log Se­mi­con­duc­tor schliesst am letz­ten Frei­tag bei EUR 45,79 (Xe­tra) und ge­winnt in die­sem Jahr be­reits 103,1 %. Da­mit ist es der bes­te Wert im ge­sam­ten H‑Dax in­ner­halb ei­nes Jahres.

Die Dia­log Se­mi­con­duc­tor Plc hat ih­ren Sitz in Re­a­ding bei Lon­don und wur­de 1998 nach ei­ner Rei­he von Um­struk­tu­rie­run­gen dann ei­gen­stän­dig. Mit rund 2.000 Mit­ar­bei­tern wur­de 2018 ein Um­satz von USD 1,4 Mrd. erzielt.

Das Un­ter­neh­men lässt hoch­in­te­grier­te Schalt­krei­se für die Kon­sum­gü­ter­in­dus­trie wie Han­dys und Ta­blets so­wie für die Au­to­mo­bil­in­dus­trie auftragsfertigen.

Dia­log Se­mi­con­duc­tor ist ein we­sent­li­cher Zu­lie­fe­rer von Ap­ple und er­wirt­schaf­tet über 75 % sei­nes Um­sat­zes mit Ap­ple. Durch die­se Ab­hän­gig­keit pro­fi­tiert der Ak­ti­en­kurs na­tür­lich auch von der Wert­stei­ge­rung der Apple-Aktie.

Die Ak­tie von Dia­log Se­mi­con­duc­tor ist im M‑Dax und T‑Dax gelistet.


Ihr SHAREadvice

 

ifo Oktober

Lie­be Börsianer,

der ifo Ge­schäfts­kli­ma­in­dex für Deutsch­land sta­bi­li­siert sich und ver­haart im Ok­to­ber bei 94,6 Punk­ten. Die Ge­schäfts­la­ge wur­de leicht schlech­ter ein­ge­schätzt wäh­rend die Er­war­tun­gen nun et­was bes­ser be­wer­tet wer­den. Da­bei hat sich die Lage im Ver­ar­bei­ten­den Ge­wer­be und dem Han­del ver­bes­sert, da­ge­gen im Dienst­leis­tungs­sek­tor und Bau­haupt­ge­wer­be verschlechtert.

Die­ser In­dex er­reich­te sei­nen Höchst­wert im Ja­nu­ar 2018 mit 105,2 Punk­ten. Er gilt als ei­ner der wich­tigs­ten Kon­junk­tur­in­di­ka­to­ren in Deutschland.


Ihr SHAREadvice

 

EMI Deutschland

Lie­be Börsianer,

der vor­läu­fi­ge Ein­kaufs­ma­na­ger­index EMI für Deutsch­land ist ak­tu­ell auf 49,1 Punk­te ge­fal­len. Dies ist der nied­rigs­te Wert seit April 2013. Ein Wert von über 50 Punk­ten si­gna­li­siert da­bei ein Wirtschaftswachstum.

Der Ser­vice­sek­tor fällt auf 52,5 Punk­te (9‑Monatstief) und vor al­lem der In­dus­trie­sek­tor auf nur noch 41,4 Punk­te (123-Mo­nats­tief).

Die­ser Ein­kaufs­ma­na­ger­index wird mo­nat­lich für eine Viel­zahl von Län­dern durch IHS Mar­kit er­stellt und ba­siert auf mo­nat­li­chen Umfragen.

IHS Mar­kit wie­der­um ist ein be­deu­ten­der Da­ten- und In­fo­ma­ti­ons­dienst mit ih­rem Haupt­sitz in London.


Ihr SHAREadvice

 

Börse London

Lie­be Börsianer,

die Lon­do­ner Bör­se hat am ver­gan­ge­nen Frei­tag ein Über­nah­me­an­ge­bot der Bör­se Hong­kong of­fi­zi­ell abgelehnt.

Der Bör­sen­be­trei­ber Hong Kong Ex­ch­an­ge (HKEX) hat­te letz­ten Mitt­woch ein ent­spre­chen­des Über­nah­me­an­ge­bot in Höhe von EUR 33 Mrd. in Bar­mit­teln und ei­ge­nen Ak­ti­en ge­macht, um dar­aus ei­nen welt­weit füh­ren­den Bör­sen­be­trei­ber zu formen.

Der Auf­sichts­rat der Lon­don Stock Ex­ch­an­ge (LSE) hat aber fun­da­men­ta­le Be­den­ken in Be­zug auf die Stra­te­gie und die un­ge­wöhn­li­che Lei­tungs­struk­tur der HKEX. Dies meint im Grun­de eine mög­li­che Ein­fluss­nah­me der Re­gie­rung in Hong­kong und da­durch der chi­ne­si­schen Führung.

Die New York Stock Ex­ch­an­ge (NYSE) ist nach Han­dels­vo­lu­men mit USD 19,3 Bil­lio­nen die größ­te Bör­se der Welt ge­folgt von der New Yor­ker Nasdaq mit USD 16,8 Billionen.


Ihr SHAREadvice

 

Prosus

Lie­be Börsianer,

der süd­afri­ka­ni­sche Me­di­en- und In­ter­net­kon­zern Nas­pers hat sei­ne Be­tei­li­gun­gen an di­ver­sen in­ter­na­tio­na­len In­ter­net­un­ter­neh­men un­ter dem Fir­men­na­men Pro­sus N.V. ge­bün­delt und in Ams­ter­dam über die Eu­ron­ext an die Bör­se gebracht.

Die Erst­no­tie­rung lag am Mitt­woch mit EUR 76 deut­lich über dem Re­fe­renz­preis von EUR 58,70.

Nas­pers wur­de im Jahr 1915 un­ter dem Na­men Na­sio­na­le Pers (“Na­tio­na­le Pres­se”) ge­grün­det und ist auch Dank sei­ner be­deu­ten­den Be­tei­li­gung (rd. 31 %) am chi­ne­si­schen In­ter­net­kon­zern Ten­cent das mit Ab­stand wert­volls­te Un­ter­neh­men in ganz Afri­ka. Bob van Dijk führt Nas­pers seit 2014 als CEO.

Pro­sus hält au­ßer­dem auch eine Be­tei­li­gung am Es­sens­lie­fe­rant De­li­very Hero und ist auf ei­nen Schlag das wert­volls­te Un­ter­neh­men an der Ams­ter­da­mer Bör­se ge­wor­den. Pro­sus be­zeich­net sich selbst als den größ­ten auf Kon­su­men­ten ori­en­tier­ten In­ter­net­kon­zern in Europa.


Ihr SHAREadvice

 

MTU Aero Engines

Lie­be Börsianer,

die Deut­sche Bör­se Group hat Än­de­run­gen in der Zu­sam­men­set­zung der deut­schen Leit­in­di­zes mit Wir­kung zum 23. Sep­tem­ber beschlossen.

Die MTU Aero En­gi­nes AG mit Sitz in Mün­chen er­setzt die thys­sen­krupp AG nach der Fast-Exit-Re­gel. MTU ist ein ganz we­sent­li­cher Zu­lie­fe­rer für die glo­ba­le Luft­fahrt­in­dus­trie und stellt vor al­lem Trieb­wer­ke für Ge­ne­ral Elec­tric und Pratt & Whit­ney her. Das Un­ter­neh­men hat rd. 10.000 Be­schäf­tig­te und er­ziel­te im ab­ge­lau­fe­nen Ge­schäfts­jahr ei­nen Um­satz von EUR 4,6 Mrd.

MTU wur­de 2003 vom Daim­ler-Kon­zern an den US-In­ves­tor KKR ver­kauft, der MTU zwei Jah­re spä­ter an die Bör­se brachte.

Thys­sen­krupp wird gleich­zei­tig in den M‑Dax auf­ge­nom­men. Thys­sen ge­hör­te noch mit zu den Grün­dungs­mit­glie­dern des Dax 30, be­vor es 1999 dann mit Krupp fusionierte.


Ihr SHAREadvice

 

August 2019

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­in­di­zes ha­ben in Deutsch­land, den USA und welt­weit im Au­gust wei­ter abgegeben.

Vor al­lem die Kon­junk­tur in Deutsch­land nä­hert sich zu­min­dest tech­nisch ei­ner Re­zes­si­on. Der Han­dels­streit zwi­schen den USA und Chi­na nimmt heu­te eine wei­te­re Es­ka­la­ti­ons­stu­fe und ein un­ge­re­gel­ter Brexit zum 31. Ok­to­ber lässt sich nach Aus­s­sa­ge des EU-Chef­ver­hand­lers Bar­nier kaum noch verhindern.

  • Deutsch­land:  
  • USA:  
  • Welt:  

    Pfeil nach oben/​unten: Ver­än­de­rung zum Vor­mo­nat > 1 %, Dop­pel­pfeil nach oben/​unten: Ver­än­de­rung zum Vor­mo­nat > 5 %


Der deut­sche Leit­in­dex Dax 30 ver­liert im Au­gust 250 Punk­te und 2,1 %. In die­sem Jahr steigt er al­ler­dings noch um 1.380 Punk­te und 13,1 %. Er liegt rund 200 Punk­te über sei­ner GD 200-Li­nie, die seit zwei Mo­na­ten ganz leicht ansteigt.

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Leit­in­dex Dow Jo­nes 30 ver­liert in die­sem Mo­nat 461 Punk­te und 1,7 %. Im ak­tu­el­len Jahr klet­tert er je­doch um 3.076 Punk­te und 13,2 %. Er steht rund 750 Punk­te über sei­ner GD 200-Li­nie, die seit drei Mo­na­ten eben­falls leicht ansteigt.

Auch der glo­ba­le Welt­in­dex MSCI Welt geht im Au­gust um 11 Punk­te und 0,5 % nach un­ten. Seit Jah­res­be­ginn liegt er mit 255 Punk­ten und 13,5 % im Plus.


Chart des Monats

 

Da­ten des Monats

Per­for­mance:Au­gust2019
Deutsch­land
Dax 30-2,1 %13,1 %
M‑Dax-0,8 %19,1 %
T‑Dax-4,5 %13,7 %
USA
Dow Jo­nes 30-1,7 %13,2 %
Nasdaq C.-2,6 %20,0 %
Welt-0,5 %13,5 %

 

Seit Be­ginn die­ses Jah­res ist Za­lan­do (+100,5 %) vor Dia­log Se­mi­con­duc­tor der bes­te Wert und 1&1 Dril­lisch (-43,9 %)  ge­folgt von Te­le­fo­ni­ca Deutsch­land der schlech­tes­te Wert.

Und der bes­te Wert in den letz­ten 12 Mo­na­ten ist wie be­reits ge­wohnt Dia­log Se­mi­con­duc­tor (+114,8 %) so­wie der schlech­tes­te Wert wei­ter­hin Sil­tro­nic (-53,8 %).


Nach­richt des Monats

Die USA set­zen heu­te wei­te­re Straf­zöl­le von 15 % für chi­ne­si­sche Im­por­te im Wert von USD 100 Mio. in Kraft wäh­rend Chi­na mit neu­en Zoll­ab­ga­ben von 10–15 % für Im­por­te aus den USA ant­wor­tet. Ab 15. De­zem­ber sol­len dann noch wei­te­re Straf­zöl­le für chi­ne­si­sche Im­por­te gelten.

Am 25. Au­gust ist Fer­di­nand Karl Piech ver­stor­ben. Der ehe­ma­li­ge Vor­stands­chef und spä­te­re Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de der Volks­wa­gen AG über­nahm 1993 die Lei­tung von Volks­wa­gen und form­te aus dem de­fi­zi­tä­ren Un­ter­neh­men mit har­ter Hand ei­nen Weltkonzern.

Ihr SH­ARE­ad­vice

 

Wirecard

Lie­be Börsianer,

nach Mel­dung von Wire­card hat das Un­ter­neh­men eine Ab­sichts­er­klä­rung mit Aldi Nord und Aldi Süd zur Ab­wick­lung der bar­geld­lo­sen Zah­lun­gen abgeschlossen.

Die Ak­tie von Wire­card klet­ter­te dar­auf­hin am Frei­tag um 5,5 % und seit Jah­res­be­ginn auch um 10,8 % auf EUR 147,15.


Ihr SHAREadvice

 

Berichtssaison 2

Lie­be Börsianer,

Mi­cro­soft hat im ab­ge­lau­fe­nen Ge­schäfts­jahr die Er­war­tun­gen an Um­satz und den Ge­winn zum zwei­ten Mal in Fol­ge weit über­trof­fen. Der Ge­winn pro Ak­tie stieg um 29 % und der Um­satz um 14 % auf rd. USD 126 Mrd. 

Der Vor­stands­vor­sit­zen­de Sa­tya Na­del­la treibt vor al­lem das Cloud-Ge­schäft (Azu­re) sehr stark voran.

Der Bör­sen­wert liegt so­gar über der ma­gi­schen Li­nie von USD 1 Bil­li­on und der Ak­ti­en­kurs am All­zeit­hoch. Das ak­tu­el­le KGV steht bei 27,2.

Die Ak­tie von Mi­cro­soft hat al­lein in den letz­ten 6 Mo­na­ten in New York um 29,1 % zugelegt.


Ihr SHAREadvice

 

Berichtssaison 1

Lie­be Börsianer,

SAP er­öff­ne­te die Be­richts­sai­son in Deutsch­land für das ab­ge­lau­fe­ne Quar­tal und ent­täusch­te die An­le­ger beim Er­geb­nis und der Ren­di­te we­gen ho­her Restrukturierungskosten.

SAP stellt sein bis­he­ri­ges Ge­schäfts­mo­dell vom klas­si­schen Li­zenz­mo­dell auf Abon­ne­ments um. Gleich­zei­tig soll die Mietsoft­ware und das Cloud-Ge­schäft wei­ter wachsen.

Der Vor­stands­vor­sit­zen­de Bill McDer­mott be­stä­tig­te je­doch sein Um­satz­ziel von EUR 35 Mrd. bis 2023.

SAP hat den mit Ab­stand größ­ten Bör­sen­wert von rd. EUR 140 Mrd. in Deutsch­land vor Lin­de mit rd. EUR 100 Mrd.

Die Ak­tie von SAP hat in die­sem Jahr bis­her um 28,8 % zugelegt.


Ihr SHAREadvice

 

Personalien 2

Lie­be Börsianer,

BMW be­kommt im nächs­ten Jahr ei­nen neu­en Chef. Der Vor­stands­vor­sit­zen­de Ha­rald Krü­ger steht für eine wei­te­re Amts­zeit über den 30. April 2020 nicht zur Ver­fü­gung. Dies hat BMW am Frei­tag mit­ge­teilt. Der Auf­sichts­rat wird sich for­mal auf sei­ner nächs­ten Sit­zung am 18. Juli mit der Nach­fol­ge be­schäf­ti­gen. Als Kan­di­dat gilt der jet­zi­ge Pro­duk­ti­ons­vor­stand Oli­ver Zip­se.

Die Ak­tie von BMW ist in die­sem Jahr bis­her um ‑5,2 % gefallen.


Die Deut­sche Bank baut ih­ren Vor­stand eben­falls um. Das Vor­stands­mit­glied Garth Rit­chie wird zum 31. Juli zu­rück­tre­ten und das von ihm ver­ant­wor­te­te In­vest­ment­ban­king über­nimmt zu­sätz­lich der Vor­stands­vor­sit­zen­de Chris­ti­an Se­wing.

Es ist dar­über hin­aus da­von aus­zu­ge­hen, dass der Auf­sichts­rat in sei­ner heu­ti­gen Sit­zung über wei­ter­ge­hen­de Ver­än­de­run­gen im Ge­schäfts­mo­dell und der Füh­rungs­struk­tur be­ra­ten wird.

In die­sem Zu­sam­men­hang wird auch noch ein ganz er­heb­li­cher Stel­len­ab­bau erwartet.

Die Ak­tie der Deut­schen Bank ist die­ses Jahr erst um 3,0 % ge­stie­gen, der deut­sche Leit­in­dex Dax 30 da­ge­gen schon um 19,0 %.


Ihr SHAREadvice

 

Juni 2019

Lie­be Börsianer,

die Ak­ti­en­märk­te ha­ben sich nach den Ver­lus­ten aus dem Vor­mo­nat wie­der deut­lich er­holt. Der ame­ri­ka­ni­sche S+P 500 er­reich­te ein neu­es All­zeit­hoch und der deut­sche Dax 30 zu­min­dest ein neu­es Jahreshoch.

An­ge­trie­ben wur­den die Kur­se aber we­ni­ger durch Kon­kunk­tur­da­ten als durch An­zei­chen auf Zins­sen­kun­gen durch die No­ten­ban­ken. Au­ßer­dem hat der Markt eine kurz­fris­ti­ge Ent­span­nung im Han­del­kon­flikt zwi­schen den USA und Chi­na vorhergesehen !

  • Deutsch­land:   ⇑⇑
  • USA:   ⇑⇑
  • Welt:   ⇑⇑

    Pfeil nach oben/​unten: Ver­än­de­rung zum Vor­mo­nat > 1 %, Dop­pel­pfeil nach oben/​unten: Ver­än­de­rung zum Vor­mo­nat > 5 %


Der deut­sche Leit­in­dex Dax 30 ge­winnt 672 Punk­te und da­mit 5,7 %. In die­sem Jahr steigt er bis­her um 1.840 Punk­te oder auch 17,4 %. Er liegt jetzt seit 3 Mo­na­ten über der GD 200-Li­nie, die nun wie­der leicht ansteigt.

Der US-ame­ri­ka­ni­sche Leit­in­dex Dow Jo­nes 30 legt eben­falls um 1.785 Punk­te oder 7,2 % zu. Im ak­tu­el­len Jahr klet­tert er um 3.273 Punk­te und so­mit 14,0 %. Er steht rund 1.100 Punk­te über sei­ner GD 200-Li­nie, die seit Jah­res­an­fang eben­falls leicht ansteigt.

Auch der glo­ba­le Welt­in­dex MSCI Welt geht im Juni um 132 Punk­te nach oben und ge­winnt so 6,5 %. Seit Jah­res­be­ginn liegt er be­reits mit 294 Punk­ten und 15,6 % im Plus.


Chart des Monats

 

Da­ten des Monats

Per­for­mance:Juni2019
Deutsch­land
Dax 305,7 %17,4 %
M‑Dax3,4 %18,7 %
T‑Dax4,7 %17,4 %
USA
Dow Jo­nes 307,2 %14,0 %
Nasdaq C.7,4 %20,7 %
Welt6,5 %15,6 %

 

Der bes­te Wert des ver­gan­ge­nen Mo­nats Juni ist Axel Sprin­ger (+35,4 %) und der schlech­tes­te Wert ist Deut­sche Woh­nen (-24,1 %) we­gen der Miet­de­ckel-Dis­kus­si­on in Berlin.

Seit Be­ginn die­ses Jah­res ist Com­pugroup Me­di­cal (+75,6 %) vor Za­lan­do der bes­te Wert und 1&1 Dril­lisch (-34,1 %)  ge­folgt von United In­ter­net der schlech­tes­te Wert.

Und der bes­te Wert in den letz­ten 12 Mo­na­ten ist Dia­log Se­mi­con­duc­tor (+180,2 %) so­wie der schlech­tes­te Wert wei­ter­hin Sil­tro­nic (-46,2 %).


Nach­richt des Monats

Die USA und Chi­na ha­ben am Ran­de des G20-Gip­fels in Ja­pan ver­ein­bart, die Han­dels­ge­sprä­che wie­der auf­zu­neh­men und vor­erst kei­ne wei­te­ren Im­port­zöl­le in Kraft zu setzen.

Der US-Prä­si­dent hat auch die Blo­cka­de ge­gen den chi­ne­si­schen Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zern Hua­wei (Han­dys, 5G-Net­ze) aufgehoben.


Ihr SHAREadvice

 

Slack

Lie­be Börsianer,

der ame­ri­ka­ni­sche Mes­sen­ger-Dienst Slack wur­de am Don­ners­tag erst­mals an der New Yor­ker Bör­se ge­han­delt. Slack wähl­te dazu eine Di­rekt­pla­zie­rung wie Spo­ti­fy ohne In­vest­ment­ban­ken zu ei­nem Re­fe­renz­preis von USD 26. Die­se Ak­tie be­en­de­te ih­ren ers­ten Han­dels­tag äu­ßerst er­folg­reich bei USD 38,62 und dem ent­spre­chen­den Plus von 48,5 %. Da­mit er­reicht Slack zur Zeit ei­nen Bör­sen­wert von un­ge­fähr USD 20 Mrd.

Slack er­ziel­te im ers­ten Quar­tal ei­nen Um­satz von USD 134,8 Mio. bei ei­nem ope­ra­ti­ven Ver­lust von USD 38,4 Mio. Der Dienst zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit in Un­ter­neh­men wird täg­lich von rund 10 Mil­lio­nen Mit­ar­bei­tern ver­schie­de­ner Fir­men genutzt.

Slack Tech­no­lo­gies Inc. mit Sitz in San Fran­cis­co gilt an der Bör­se als ein “Ein­horn” und sei­ne Soft­ware als Kon­kur­rent zu Mi­cro­soft Teams und an­de­ren Tools.


Ihr SHAREadvice

 

Zentralbank 2

Lie­be Börsianer,

der Of­fen­markt­aus­schuss der US-No­ten­bank Fe­de­ral Re­ser­ve hat in der gest­ri­gen Mit­tei­lung die Leit­zin­sen in der ak­tu­el­len Span­ne von 2,25 – 2,50 % be­las­sen, aber erst­mals die Mög­lich­keit ei­ner Zins­sen­kung für die nächs­ten Mo­na­te an­ge­deu­tet. Auf der Pres­se­kon­fe­renz äu­ßer­te sich der US-No­ten­bank­chef Je­ro­me Powell zu den wach­sen­den Un­si­cher­hei­ten in Be­zug auf die wei­te­re wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung und die Preis­ent­wick­lung in den USA. Die Fe­de­ral Re­ser­ve wer­de bei Be­darf an­ge­mes­sen handeln.

Die Fe­de­ral Re­ser­ve hat ein In­fla­ti­ons­ziel von 2 % ge­setzt. Die Be­rech­nung ba­siert al­ler­dings auf spe­zi­fi­schen Pa­ra­me­tern und un­ter­schei­det sich da­mit et­was von der klas­si­schen Ent­wick­lung von Ver­brau­cher­prei­sen. Die­se Ver­brau­cher­prei­se in den USA sind im Mai un­be­rei­nigt um 1,8 % zum Vor­jahr gestiegen.


Ihr SHAREadvice

 

Zentralbank 1

Lie­be Börsianer,

der Prä­si­dent der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank (EZB)  Ma­rio Draghi hat in sei­ner jüngs­ten Rede auf dem EZB-Fo­rum vom 17.–19. Juni im por­tu­gie­si­schen Sin­tra eine wei­te­re geld­po­li­ti­sche Lo­cke­rung an­ge­deu­tet, falls sich die Wirt­schafts­la­ge in Eu­ro­pa nicht bald ver­bes­sert und die In­fla­ti­ons­ra­te sich nicht end­lich dem Ziel von 2 % nä­hert. Dies könn­te Zins­sen­kun­gen und eine Wie­der­auf­nah­me des An­lei­he-Kauf­pro­gramms be­deu­ten. Sol­che Maß­nah­men ha­ben be­reits seit meh­re­ren Jah­ren ei­nen sti­mu­lie­ren­den Ef­fekt für die Aktienmärkte.

Gleich­zei­tig wer­tet der Euro zum Dol­lar ab und die Ren­di­ten von eu­ro­päi­sche An­lei­hen sin­ken so­gar teil­wei­se in den ne­ga­ti­ven Be­reich. Auf der an­de­ren Sei­te steigt der Gold­preis als si­che­re Kri­sen­an­la­ge wei­ter an.

Die In­fla­ti­on in der Eu­ro­zo­ne lag im Mai bei 1,2 % nach 1,7 % noch im Vormonat.


Ihr SHAREadvice

 

Konjunktur 3

Lie­be Börsianer,

die Deut­sche Bun­des­bank hat ihre Kon­junk­tur­pro­gno­se für Deutsch­land nach un­ten an­ge­passt. Im lau­fen­den Jahr rech­net sie ak­tu­ell mit ei­nem Wirt­schafts­wachs­tum von nur 0,6 % und für die Jah­re 2020 mit 1,2 % so­wie 2021 mit 1,3 %. Im De­zem­ber hat­te die Deut­sche Bun­des­bank noch ein Wirt­schafts­wachs­tum für die­ses Jahr von 1,6 % vorhergesagt.

Grund da­für ist eine deut­lich schwä­che­re glo­ba­le Nach­fra­ge, die die deut­schen Ex­por­te und die In­dus­trie ge­ne­rell be­las­te. Ein län­ger an­hal­ten­der Ab­schwung der Wirt­schafts­leis­tung er­scheint aber we­nig wahr­schein­lich. Der pri­va­te Kon­sum bleibt bis­her eine sta­bi­le Stüt­ze der Konjunktur.


Ihr SHAREadvice